Ja was jetzt: Ärztemangel oder Ärzteboom?
Die Zahl der Ärzte steigt steiler als die Bevölkerung. Dies trägt offenbar dazu bei, dass die Mediziner verstärkt als Kostenfaktor wahrgenommen werden.
, 3. April 2017 um 08:20Widerspruch oder nicht?
- Denn da steht auf der einen Seite die bekannte Problematik, dass ein stetiger Zuwachs an Spezialisten-Praxen vermerkt wird – mit Kostenfolgen für das ganze Gesundheitswesen.
- Da ist auf der Gegenseite die ebenso bekannte Problematik, dass viele Hausärzte keine Nachfolger finden, wenn sie in Pension gehen möchten. Der Ärztestatistik liess sich eben auch entnehmen, dass gerade die (insbesondere männliche) Hausärzteschaft massiv überaltert ist.
- Da ist also – drittens – das Problem, dass die Schweiz, um ihre ausscheidenden Mediziner zu ersetzen, unanständig stark darauf angewiesen ist, den Nachwuchs im Ausland zu gewinnen.
- Der NZZaS-Beitrag verweist noch auf einen vierten Punkt: Das engere Arbeitszeit-Korsett in den Spitälern verlangt, dass hier mehr Stellen besetzt werden müssen als früher.
«Zwei Engel fürs Erzbachtal»
«Von Äpfeln und Birnen»
«Auch der Ärzteschaft muss bewusst werden…»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter
Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.
In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden
Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.
Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren
Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.
Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen
Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.
Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest
Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.
Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden
Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.