Ist eine Industrialisierung des Gesundheitswesens möglich?

Am 8. Forum Gesundheitswirtschaft Basel wurde darüber diskutiert, welche neuen Modelle zu einer Produktivitätssteigerung im Gesundheitswesen beitragen könnten. Ein möglicher Lösungsansatz: die Standardisierung.

, 24. Mai 2019 um 10:15
image
  • gesundheitspolitik
  • kostenwachstum
  • spital
Die Zahlen sind bekannt: Die Kosten für unser Gesundheitswesen betragen mittlerweile jährlich mehr als 80 Milliarden Franken, was einer knappen Verdoppelung innert 20 Jahren gleichkommt. Damit tragen die Gesundheitskosten inzwischen über 12 Prozent zum Bruttoinlandprodukt (BIP) bei. Dass gehandelt werden muss, ist allen klar, das wie hingegen stellt die Beteiligten vor gewaltige Herausforderungen. Dies wurde auch am 8. Forum Gesundheitswirtschaft deutlich. «Unser Gesundheitswesen ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, es ist ein zentrales Element unseres Sozialversicherungssystems und es ist zweifelsfrei ein wichtiger Teil unseres Lebens. Aber es ist zu unübersichtlich und zu komplex», betont der Politwissenschaftler Claude Longchamp. 

Diskussion neuer Ansätze

Gründe für die Kostensteigerung sind vordergründig trotzdem rasch gefunden und kreisen meist um simple Schlagworte: da ist von Simulanten die Rede, von ausufernder Bürokratie, der aufgeblähten Verwaltung von Krankenkassen, von hohen Arzthonoraren und der zunehmenden Alterung. «Man könnte es populistisch nennen“, sagt Longchamp und meint damit die Erwartung, dass sich komplexe Probleme einfach lösen liessen, wenn man nur wolle. Ein gewaltiger Irrtum! Denn wirksame Lösungen werden händeringend gesucht. Der Wunsch aller: Die Leistungen des Gesundheitswesens sollen weiter verbessert werden, ohne dass die Kosten in die Höhe getrieben werden. Laut Longchamp reichen Optimierungen alleine nicht aus, vielmehr müsse auch «outside the box» gedacht werden. Dazu ist die Diskussion ganz neuer Ansätze nötig.

Lösung: Standardisierung?

Was in der Industrie seit Jahrzehnten praktiziert wird, kommt erst sehr langsam im Gesundheitswesen an: die Standardisierung. Peter Eichenberger, CEO Claraspital Basel sagt: «Wenn wir überleben möchten, gibt es nur eines: wir müssen standardisieren, Kosten senken und industrielle Prozessüberlegungen mit ins Gesundheitswesen einbauen.» Denn: der Kostendruck und die Notwendigkeit zur Produktivitätssteigerung erhöhen sich massiv. Gleichzeitig fordern die zunehmende Transparenz, Benchmarks und Hitlisten die Spitäler viel mehr heraus als noch vor wenigen Jahren. Im Zeitalter der Patientenfreizügigkeit werden die Spitäler zusehends gezwungen, sich stärker als bisher zu überlegen, welche Kernleistungen erbracht werden sollen und auf welche verzichtet werden kann. «Wir müssen Schwerpunkte bilden, die letztlich höhere Fallzahlen als bisher vereinen», betont Eichenberger. Denn auch der Spezialisierungsdruck fördert und ermöglicht Standardisierung und höhere Produktivität.

Lean Production abgekupfert aus Industrie

Lean Hospital, abgeleitet aus Lean Production, ist denn eines der grossen Schlagworte, wenn es um Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen geht. Als Paradebeispiel nennt Regierungsrat Lukas Engelberger das Toyota Produktionssystem TPS, das zum Ziel hat, jede Art der Verschwendung zu vermeiden. «Das TPS ist inzwischen auch ein Vorbild für das Gesundheitswesen. Das Ziel ist gleichermassen simple wie anspruchsvoll: hohe Produktivität bei höchster Produktequalität und pünktlicher Lieferung», sagt Engelberger. Auf ein Schweizer Spital übertragen bedeutet das: möglichst hohe Patientenzufriedenheit bei qualitativ guter Versorgung zu niedrigem Preis. Die Prinzipien, die zum Erreichen dieser Ziele führen sind die gleichen: Synchronisierung und Standardisierung der Prozesse, Qualifizierung und Training der Mitarbeitenden, Vermeidung von Fehlern, kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Unterstützt werden diese Bestrebungen durch die immer neuen Möglichkeiten, welche die Digitalisierung eröffnen.

Befürchtung eines Qualitätsverlustes

Alles in Ordnung also? Nein, meint Claude Longchamp. Er zweifelt daran, dass die Qualität dabei langfristig gesichert werden kann. Vielmehr glaubt er eine schleichende Tendenz des Qualitätsverlustes im Gesundheitswesen zu erkennen. «Dieser ist derzeit zwar nicht dramatisch, aber er ist tendenziell vorhanden», befürchtet er. Ein möglicher Grund: Die Optimierer drehen zu stark an der Effizienzschraube. Für Longchamp ist klar, dass wir uns mitten in einem Paradigmenwechsel befinden, von dem niemand so genau weiss, wohin er uns führen wird: «Der worst case wäre, dass es zu einem Knall kommt, das alte nicht mehr gilt, ohne, dass irgendjemand das neue kennt.»
Fazit: Der Markt und das Umfeld verlangen Produktivitätssteigerungen und mehr Transparenz bezüglich der Ergebnisqualität in der Medizin. Standardisierung ist dabei ein vielversprechender Ansatz. Inwieweit dieser langfristig umgesetzt werden kann und wie erfolgreich er tatsächlich sein wird, steht indes noch in den Sternen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Mangelernährung führt zu längeren Spitalaufenthalten

20 bis 30 Prozent der Patienten sind bei Spitaleintritt Mangelernährt. Die Folgen: Komplikationen, ein verlängerter Spitalaufenthalt, Mehrkosten.

image

Die Kunst der Akutmedizin

Das Notfallzentrum der Hirslanden Klinik Aarau bietet nicht nur ein spannendes Arbeitsumfeld, sondern berücksichtigt auch die individuellen Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden. Dr. med. Cyrill Morger ist Leiter des Notfallzentrums.