Irischer Online-Therapie-Anbieter will in der Schweiz investieren

Das Health-Tech-Startup SilverCloud ist weltweit auf dem Vormarsch. Nach den USA ist der nächste Expansionsschritt Europa.

, 7. Dezember 2015 um 10:00
image
  • medtech
  • silvercloud
  • onlinetherapie
  • trends
SilverCloud Health aus Dublin bietet interaktive Online-Therapien für psychische und chronische Erkrankungen an: Ängste, Depressionen, Stresserkrankungen, Essstörungen und neu auch für Diabetes – insgesamt sind es 18 Programme. 
Zu den Kunden der 24/7-Online-Plattform gehören öffentliche und private Gesundheitsdienstleister, Universitäten, aber auch grosse Krankenversicherer. Der Hauptmarkt ist Grossbritannien. Zweitwichtigster Markt sind die USA.

Will stark wachsen 

Das noch junge Health-Tech-Startup, gegründet als Ableger des Trinity College in Dublin, erzielt derzeit einen Umsatz von rund 1,1 Millionen Franken. 2016 soll dieser verdoppelt werden und 2017 bei über 5 Millionen Franken sein, wie die Zeitung «Irish Examiner» berichtet. In fünf Jahren rechnet die Firma dann mit 20 Millionen Franken. Die Mitarbeiterzahl soll von 29 auf 90 wachsen.
Damit will die Firma expandieren. Silvercloud plant für 2016 Investitionen von rund 8 Millionen Franken. Als wichtige Märkte bezeichnet die Firma Deutschland, Österreich – und auch die Schweiz.

Neue Produkte in der Pipeline

Die Idee im Grundsatz: Silvercloud bietet Begleitangebote, bei denen Kliniker ihre Patienten auch auf dem Online-Weg unterstützen können: Mit Übungsprogrammen und auch Social-Media-Mechanismen werden zum Beispiel Verhaltensänderungen bei Patienten angeregt.
Neben den bereits bestehenden Angeboten zu Themen wie Stress, Phobien und Ernährungen seien therapeutische Programme für post-traumatische Belastungsstörung, Krebs und Drogenmissbrauch in der Pipeline.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Gibt es bald Therapiebänkli in Zürich?

Wer sich auf ein öffentliches Therapie-Bänkli setzt, soll in Zürich bald therapeutische Hilfe bekommen. Die Idee stammt aus Zimbabwe.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

image

Medfluencer – Selbstinszenierung oder Wissensvermittlung?

Medfluencer, zusammengesetzt aus Mediziner und Influencer, fluten die Social-Media-Kanäle. Manchen kostet der missglückte Auftritt den Job.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.