Irischer Online-Therapie-Anbieter will in der Schweiz investieren

Das Health-Tech-Startup SilverCloud ist weltweit auf dem Vormarsch. Nach den USA ist der nächste Expansionsschritt Europa.

, 7. Dezember 2015 um 10:00
image
  • medtech
  • silvercloud
  • onlinetherapie
  • trends
SilverCloud Health aus Dublin bietet interaktive Online-Therapien für psychische und chronische Erkrankungen an: Ängste, Depressionen, Stresserkrankungen, Essstörungen und neu auch für Diabetes – insgesamt sind es 18 Programme. 
Zu den Kunden der 24/7-Online-Plattform gehören öffentliche und private Gesundheitsdienstleister, Universitäten, aber auch grosse Krankenversicherer. Der Hauptmarkt ist Grossbritannien. Zweitwichtigster Markt sind die USA.

Will stark wachsen 

Das noch junge Health-Tech-Startup, gegründet als Ableger des Trinity College in Dublin, erzielt derzeit einen Umsatz von rund 1,1 Millionen Franken. 2016 soll dieser verdoppelt werden und 2017 bei über 5 Millionen Franken sein, wie die Zeitung «Irish Examiner» berichtet. In fünf Jahren rechnet die Firma dann mit 20 Millionen Franken. Die Mitarbeiterzahl soll von 29 auf 90 wachsen.
Damit will die Firma expandieren. Silvercloud plant für 2016 Investitionen von rund 8 Millionen Franken. Als wichtige Märkte bezeichnet die Firma Deutschland, Österreich – und auch die Schweiz.

Neue Produkte in der Pipeline

Die Idee im Grundsatz: Silvercloud bietet Begleitangebote, bei denen Kliniker ihre Patienten auch auf dem Online-Weg unterstützen können: Mit Übungsprogrammen und auch Social-Media-Mechanismen werden zum Beispiel Verhaltensänderungen bei Patienten angeregt.
Neben den bereits bestehenden Angeboten zu Themen wie Stress, Phobien und Ernährungen seien therapeutische Programme für post-traumatische Belastungsstörung, Krebs und Drogenmissbrauch in der Pipeline.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medizinprodukte: Schweiz bald FDA-konform?

Die Schweizer Regierung plant ein vereinfachtes Zulassungsverfahren für Medizinprodukte, die bereits von der US-amerikanischen FDA zugelassen wurden - unter anderem durch die Einbeziehung privater Organisationen in die Bewertung.

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.