Sponsored

Interprofessionelles Netzwerk-CAS im Gesundheitswesen

Seit 2019 gibt es an der HWZ das CAS-Studium «Interprofessionelles Leistungs- und Tarifmanagement in Health Care». Der berufsbegleitende Studiengang setzt sich mit den komplexen Pricing- und Vergütungsfragen im Gesundheitswesen auseinander.

, 30. April 2019 um 22:00
image
  • hwz
  • tarife
  • ausbildung
  • trends
Denn die aktuellen Veränderungen in der Versorgungsstruktur und personalisierte Behandlungen benötigen neue, innovative Lösungen. Infonlinemed hat sich mit Thomas Meyer, dem Leiter des Studiengangs und Geschäftsführer der Mendo Sana AG unterhalten.
Herr Thomas Meyer, Sie leiten den Studiengang «CAS – Interprofessionelles Leistungs- und Tarifmanagement in Health Care». Wieso haben Sie diesen Studiengang entwickelt?
Wir stellten bei einer grossangelegten Bildungsbedarfsumfrage fest, dass die Spannungsfelder zwischen Stakeholdern im Gesundheitswesen bei der Beurteilung von Vergütungsfragen stark zugenommen haben. Einerseits aufgrund der komplexen Tarif- und Vergütungsmechanismen, andererseits aber insbesondere durch ein mangelndes Verständnis unterschiedlicher Rollen, Positionen, Blickwinkel und Herausforderungen.
Gleichzeitig ist eine Transformation zu einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung im Gange mit immer personalisierteren Behandlungssettings. Dadurch stellen sich bei den Stakeholdern neue Abgeltungsfragen.
Welche acht Marktführer aus dem Gesundheitswesen sind in den Studiengang involviert und wie wurden sie ausgewählt?
Wir unterscheiden zwischen den Gründungspartnern und Praxispartnern. CSS, Inselspital, Unispital Basel, Zur Rose, MediService, Roche, Novartis, Roche Diagnostics und Monvia haben den Studiengang in Bezug auf die Handlungskompetenzen und Inhalte mitentwickelt und sind Mitglieder der CAS-Steuerungsgruppe. Es sind Firmen, die untereinander bereits Netzwerkkontakte unterhalten und sich im Zuge der Bildungsanalyse sehr initiativ und kooperationswillig zeigten. Sie haben auch bei der Entwicklung der Studientouren und Bereitstellung von Praxis-Dozierenden ihr Netzwerk sowie ihre Ressourcen in bedeutender Form eingebracht. Unterstützt werden wir bei unseren Talk-Formaten im Aufbaustudium zudem auch in sehr wertvoller Weise von bekannten Branchenplayern, welche die Gelegenheit nutzen, ebenfalls ihre Sicht der Dinge in ausgewählten Formaten einzubringen und den Stakeholder-Dialog bereichern.
Wie werden die Studierenden bei den Praxispartnern involviert?
Die Auswahl der Studientour-Inhalte wird wie erwähnt mit den involvierten Firmen zusammen im CAS-Steuerungsboard definiert. Daneben sind die Studierenden auch aufgefordert, ihre eigene Sicht in den Multi-Stakeholder-Dialog einzubringen. Die Studientour-Partner binden die Erfahrungen der Studierenden bei der Analyse von Problemstellungen und der Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten aktiv ein, womit ein gegenseitiges Lernfeld im Sinne des Corporate-Learnings eröffnet wird. So ergibt sich auch ein Mehrwert für die beteiligten Partner. Da pro Studientour-Tag bis zu 10 Dozierende der Praxispartner im Einsatz stehen, ergibt sich stets ein sehr breites Themen-Feld. Selbstverständlich passen wir die Inhalte regelmässig an bzw. entwickeln diese weiter. Im Vergleich zum Pilot-Studiengang haben wir so bereits fünf neue Themenfelder erschlossen, beziehungsweise neue Praxispartner haben diese eingebracht.
Welche Kompetenzen fördern sie bei den Studierenden?
Wir fördern vor allem die Kompetenzen, die von den beteiligten Firmen im Arbeitsmarkt gesucht werden. Generell erweitern die Studierenden Ihr System- und Prozessverständnis. Durch das Verstehen der divergierenden Stakeholder-Herausforderungen fällt es Ihnen leichter einen Perspektivenwechsel zu vollziehen und so kreative Lösungen in Ihren Handlungsspielräumen zu finden. Lösungsorientierte Kommunikation, Dialogfähigkeit und Networking sind weitere wichtige Punkte, die zu den Grundpfeilern unserer CAS-Weiterbildung gehören. Mehr erfahren Sie auch auf dem Blog, den unsere Studierenden führen.

  • Nächster Informationsanlass: 27.11.2020

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

image

EPD-Herausgeber haben keine Angst vor Konkurrenz

Eine neue Patienten-App wird als «EPD-Konkurrent» und als private «EPD-Kopie» gehandelt. Doch E-Health Suisse hat keine Angst davor.

image

Zeigt Stuhltest bald Alzheimerrisiko an?

Ein Stuhltest könnte als Erstuntersuchung genutzt werden, um bei Personen mit Alzheimer-Symptomen einen Verdacht abzuklären. Die Hoffnung liegt auch auf einem Screening bei gesunden Menschen.

image

FMH verteidigt steigende Arztkosten

Rekord-Nachfrage nach medizinischen Leistungen: Die FMH beteuert, dass dies nicht die Schuld der Ärzte sei.

image

Einstiges Sorgenkind Sitem-Insel ist wieder zuversichtlich

Aus dem Berner Forschungszentrum Sitem-Insel könnte doch noch etwas werden: Dank Kantons-Geld schrieb es letztes Jahr keine roten Zahlen.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.