Inselspital meldet Angelina-Jolie-Effekt

Seit gut zwei Jahren erkundigen sich mehr Frauen beim Inselspital nach der vorsorglichen Entfernung der Brüste und der inneren Genitalorgane.

, 27. Mai 2015 um 09:53
image
  • spital
  • insel gruppe
Vor allem bei Brustkrebs und Darmkrebs besteht ein familiär gehäuftes Erkrankungs-Risiko. Dieses erhöhte Risiko bewog bekanntlich Angelina Jolie zur vorsorglichen Entfernung der Brüste, der Gebärmutter und der Eierstöcke. 
Im Frühjahr 2013 machte die Starschauspielerin durch einen Artikel in der «New York Times» öffentlich, dass sie sich einer Mastektomie unterzogen hatte – und diese Promiprophylaxe verunsichert offenbar bis heute viele Frauen: Wie das Inselspital nun meldet, kam es seither in der Brustkrebs-Beratung zu zahlreichen besorgten Anfragen nach Gen-Tests und vorbeugenden Massnahmen. 
«Wir haben seit 2013 weit mehr solcher Anfragen als in den vorangegangenen Jahren», sagt Sprechstunden-Leiterin Manuela Rabaglio.

Neue spezifische Therapie

Auf der anderen Seite kann das Inselspital durch den Verweis auf die prominente Betroffene auf seine interdisziplinäre Brustkrebs-Beratung hinweisen, die seit 2004 existiert. Und insbesondere auf einen Infoanlass für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen, der am 4. Juni stattfindet. 
Dort präsentiert das Inselspital anhand konkreter Patientinnen-Beispiele den Ablauf der Beratung; man erläutert den Gen-Test – inklusive der ethischen Aspekte; und man zeigt auf, was jede Frau zur Vorsorge und Risiko-Reduktion tun kann. Vorgestellt wird auch eine auf neusten internationalen Studien mit Insel-Beteiligung basierende neue spezifische Therapie für betroffene Frauen.
Der Infoanlass findet im Rahmen des Jubiläums «50 Jahre Krebsforschung am Inselspital» statt. 

  • Alle Informationen: Flyer «Patiententag — 50 Jahre Krebsforschung von Mensch zu Mensch am Inselspital»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.