Insel Gruppe: «Wir haben die Beziehungsnetze unterschätzt»

Wichtige Ziele der Fusion von Inselspital und Spital Netz Bern sind offenbar noch nicht erreicht. Politische Gegner fordern den sofortigen Stopp des geplanten Tiefenau-Neubaus.

, 2. Mai 2016 um 07:43
image
  • kanton bern
  • spital netz bern
  • tiefenauspital
  • spital
  • insel gruppe
Bern stehe «am Rande eines Spitalskandals»: Dies schreibt das Komitee hinter der kantonalen Spitalstandort-Initiative. Die Rede ist auch von einem «Scherbenhaufen», den der scheidende Gesundheitsdirektor Philippe Perrenoud (SP) hinterlasse.
Die Mitteilung, unterschrieben von Initiativ-Komitee-Präsident Rudolf Joder (SVP), ist eine Reaktion auf einen Beitrag in «Der Bund». Die Zeitung hatte am Wochenende berichtet, dass wichtige Ziele der Fusion von Inselspital und Spital Netz Bern nicht erreicht worden seien.

«Die Finanzziele waren rosarot»

Zwar stimmen die Zahlen beim Inselspital. Doch die Spitäler des ehemaligen Spital Netz Bern arbeiten laut der Zeitung nicht einmal kostendeckend. 2014 gab es ein Defizit von 15,7 Millionen Franken und auch für das Jahr 2015 erwarte man einen Verlust. 
«Die Fusion ist ein Flop. Die Finanzziele waren rosarot. Sie wurden nicht erreicht», sagt Roger Kübler der Zeitung. Kübler ist ehemaliger Chef von Spital Netz Bern. Es ist nicht das erste Mal, dass er heftige Kritik an der Fusion ausübt (siehe etwa hier). 

Einnahmen sind gesunken

Holger Baumann, der CEO der neuen Insel Gruppe, meinte dazu im «Bund»: «Das Tiefenauspital ist noch nicht dort, wo wir hin wollen.» 
Zwei Ursachen ortet die Zeitung. Zum einen sei da die veraltete Infrastruktur. Die Insel Gruppe plant deshalb einen Neubau für das Tiefenauspital. Und zum anderen leide das Tiefenauspital unter dem Ärzte-Exodus. Allein die Einnahmen im stationären Bereich sanken zwischen 2012 und 2015 um 17 Prozent, wie es weiter heisst. 
Das Komitee hinter der Standort-Initiative verlangt nun aber vom Regierungsrat «dringend», das Projekt eines neuen Stadtspitals in der Tiefenau zu stoppen. Die Lage müsse überprüft und «viel besser koordiniert» werden. Sonst drohe «mit Sicherheit eine finanzielle Katastrophe».

Privatspitäler profitieren

Der Beitrag im «Bund» hatte auch aufgezeigt, dass die Privatspitäler der Region grosse Profiteure der Fusion sind. Die Lindenhofgruppe konnte beispielsweise zwischen 2012 und 2015 die Einnahmen im stationären Bereich um 9 Prozent steigern. 
Ziel der Insel Gruppe ist es laut Baumann nun, Patienten von den Privaten zurückzugewinnen.
Druck macht dem Bericht zufolge zudem ein Sanierungsplan, der von der kantonalen Stiftungsaufsicht verlangt worden ist. Bis 2020 müsse die Sanierung abgeschlossen sein.
«Die Insel hat die Bedeutung der leitenden Ärzte unterschätzt», so Kübler in «Der Bund». Holger Baumann räumt dies erstmals ein: «In der Stadt Bern sind die Beziehungsnetze ausgeprägt. Wir haben dies unterschätzt.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.