Insel Gruppe: Protest des Pflegepersonals wirkt

Der Bereich Pflege/MTT ist nun doch in der neuen Konzernleitung vertreten. Da es bloss eine Übergangslösung ist, setzt das Personal den Widerstand vorläufig fort.

, 20. Juni 2017 um 12:16
image
  • insel gruppe
  • spital
In der Insel Gruppe wird ab 1. Juli die bisherige Geschäftsleitung durch eine Konzernleitung ersetzt. Ursprünglich war geplant, der Abteilung Pflege keine eigene Vertretung zu geben. Das Pflegepersonal sollte dem interdisziplinären Kernbereich Medizin angehören, mithin durch einen Arzt vertreten sein. 
Beim Pflegepersonal machte sich Frust und Empörung breit, es kam zu Protesten und einer Petition. Der Berufsverband SBK, Personalverbände und auch Ärzte forderten die Verantwortlichen der Insel Gruppe auf, eine eigenständige Vertretung der Direktion Pflege/MTT in der Konzernleitung sicherzustellen. Noch am 19. Juni wurden vor dem Inselspital Unterschriften gesammelt.  
Lange hielten die Verantwortlichen an ihren Plänen fest, doch nun hat sich das Pflegepersonal zumindest vorläufig durchgesetzt. Der Bereich Pflege/MTT ist im neuen Führungsteam durch Ulrich von Allmen vertreten, den bisherigen Leiter des Bereichs. Dies teilt die Insel Gruppe mit.
Die Konzernleitung setzt sich neu wie folgt zusammen:

  • Holger Baumann, Vorsitzender
  • Urs Mosimann, Medizinischer Direktor Insel Gruppe
  • Martin Fiedler, Ärztlicher Direktor des Inselspitals
  • Ulrich von Allmen, Direktor Pflege/MTT
  • Matthias Gugger, Direktor Lehre und Forschung
  • Uwe Simon, Dekan der Medizinischen Fakultät
  • Stefan Janz, Direktor Management Services
  • Martin Graf, Direktor Technologie ad interim

Nur Übergangslösung

Die Zusammensetzung der Konzernleitung ist allerdings nur provisorisch und gilt «bis auf weiteres». Die Insel Gruppe wollte dies auf Anfrage bislang nicht konkretisieren. 
Laut Cornelia Klüver vom Berufsverband SBK gilt die Übergangslösung lediglich ein paar Monate. Der definitive Entscheid über den Verbleib des Bereichs in der Konzernleitung soll zwischen Oktober und Dezember fallen. Bis dann müsse die Pflege nachweisen, warum sie in der Konzernleitung bleiben soll. 
«Wir begrüssen die Lösung, sind aber auch vorsichtig», sagt Klüver. Die Unterschriftensammlung für die Petition werde denn auch weitergeführt. «Wir hören erst mit dem Widerstand auf, wenn wir die feste Zusage über den Verbleib der Pflege in der Konzernleitung haben, und zwar über die Pensionierung von Herrn von Allmen hinaus», so Klüver. Ulrich von Allmen ist 61 Jahre alt.  

Weitere Spitzenkader


Bernhard Leu


Die Unterstützungsfunktionen bilden ab 1. Juli einen eigenen Bereich, der Immobilien, Hotellerie, Facility Services, Consulting und Beteiligungen umfasst. An der Spitze stehen Gerold Bolinger und Markus Lüdi als Co-Geschäftsführer. Sie übernehmen auch die Leitung der Inselspital-Stiftung und der Spital Netz Immobilien AG.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.