Indischer Homöopathie-Riese will in die Schweiz expandieren

Der weltweit grösste Homöopathie-Klinik-Betreiber «Dr. Batra’s» plant eine Klinik in der Schweiz – inmitten der Diskussion um komplementär-medizinische Leistungen.

, 11. April 2016 um 12:00
image
  • praxis
  • spital
  • komplementärmedizin
  • medikamente
Der auf Homöopathie spezialisierte Klinik-Betreiber «Dr. Batra's» betreibt in Indien knapp 220 Kliniken. Dort ist «Dr Batra's Healthcare» eine weitherum bekannte Marke.
Seit Ende 2015 will «Dr. Batra's» den Expansionskurs insbesondere im Ausland vorantreiben. Wie jetzt bekannt wurde, umfassen die Expansionspläne auch zumindest eine Niederlassung in der Schweiz. Dies sagte Firmenchef Mukesh Batra gegenüber der indischen Nachrichtenagentur PTI (siehe auch «India Info» und «Economic Times India»); der Schritt in die Schweiz ist Teil eines Expansionsplanes, in dem bis Ende 2017 zehn Kliniken im Ausland errichtet werden sollen.
Gründer Netzwerkes ist der 65-jährige indische Homöopath Mukesh Batra. Der Fokus des Angebots  des Unternehmens mit Hauptsitz in Mumbai liegt auf Komplementärmedizin gegen ein breites Spektrum von Krankheiten, wobei die Marke auch zahlreiche eigene Arzneimittel im Angebot hat, etwa gegen Haarausfall, Akne oder Psoriasis. 
Ausserhalb des Heimatlandes Indien hat Dr. Batra's mehrere Niederlassungen in der Golfregion eröffnet, und in Europa ist das Unternehmens bereits mit einer Klinik in London präsent.

Komplementär-Medizin: definitiv kassenpflichtig?

Es ist wohl als Zufall zu werten, dass in der Schweiz derzeit Diskussionen laufen, dass Leistungen der Komplementärmedizin definitiv von der obligatorischen Krankenkasse bezahlt werden müssen – auch wenn der Nachweis für die Wirksamkeit weiterhin fehlt. 
Das Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) schickt die entsprechenden Verordnungsanpassungen laut einer Mitteilung bis am 30. Juni 2016 in die Anhörung.
Seit 2012 bezahlt die obligatorische Krankenversicherung ärztliche Leistungen der anthroposophischen Medizin, der traditionellen chinesischen Medizin, der ärztlichen Homöopathie und der Phytotherapie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.