Indischer Homöopathie-Riese will in die Schweiz expandieren

Der weltweit grösste Homöopathie-Klinik-Betreiber «Dr. Batra’s» plant eine Klinik in der Schweiz – inmitten der Diskussion um komplementär-medizinische Leistungen.

, 11. April 2016 um 12:00
image
  • praxis
  • spital
  • komplementärmedizin
  • medikamente
Der auf Homöopathie spezialisierte Klinik-Betreiber «Dr. Batra's» betreibt in Indien knapp 220 Kliniken. Dort ist «Dr Batra's Healthcare» eine weitherum bekannte Marke.
Seit Ende 2015 will «Dr. Batra's» den Expansionskurs insbesondere im Ausland vorantreiben. Wie jetzt bekannt wurde, umfassen die Expansionspläne auch zumindest eine Niederlassung in der Schweiz. Dies sagte Firmenchef Mukesh Batra gegenüber der indischen Nachrichtenagentur PTI (siehe auch «India Info» und «Economic Times India»); der Schritt in die Schweiz ist Teil eines Expansionsplanes, in dem bis Ende 2017 zehn Kliniken im Ausland errichtet werden sollen.
Gründer Netzwerkes ist der 65-jährige indische Homöopath Mukesh Batra. Der Fokus des Angebots  des Unternehmens mit Hauptsitz in Mumbai liegt auf Komplementärmedizin gegen ein breites Spektrum von Krankheiten, wobei die Marke auch zahlreiche eigene Arzneimittel im Angebot hat, etwa gegen Haarausfall, Akne oder Psoriasis. 
Ausserhalb des Heimatlandes Indien hat Dr. Batra's mehrere Niederlassungen in der Golfregion eröffnet, und in Europa ist das Unternehmens bereits mit einer Klinik in London präsent.

Komplementär-Medizin: definitiv kassenpflichtig?

Es ist wohl als Zufall zu werten, dass in der Schweiz derzeit Diskussionen laufen, dass Leistungen der Komplementärmedizin definitiv von der obligatorischen Krankenkasse bezahlt werden müssen – auch wenn der Nachweis für die Wirksamkeit weiterhin fehlt. 
Das Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) schickt die entsprechenden Verordnungsanpassungen laut einer Mitteilung bis am 30. Juni 2016 in die Anhörung.
Seit 2012 bezahlt die obligatorische Krankenversicherung ärztliche Leistungen der anthroposophischen Medizin, der traditionellen chinesischen Medizin, der ärztlichen Homöopathie und der Phytotherapie. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Réseau de l'Arc reicht bald bis ins Tessin

Das neue Grundversorgungsmodell benötigt einen Wachstumsschub. Aber die Macher haben ein aktuelles Argument – die Krankenkassenprämien.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.