In welchen Städten man am besten schläft: Bern unter den Top Ten

In einer Studie wurde untersucht, in welchen Städten gute Bedingungen für einen erholsamen Schlaf herrschen. Den ersten Platz belegt eine Stadt in Australien.

, 16. September 2021 um 09:00
image
  • studie
  • schlafforschung
  • kanton bern
  • lenstore
In welchen Städten schläft man am besten? Dieser Frage ging Lenstore, ein britischer Online-Händler für Kontaktlinsen und Augenpflegeprodukte, in einer Studie nach. 
36 Städte wurden anhand folgender acht Kriterien bewertet:

> Luftqualität
> Luftfeuchtigkeit
> Durchschnittstemperatur
> Lichtverschmutzung
> Lärmbelastung
> Prozent der Arbeitnehmer, die mehr als 48 Stunden pro Woche arbeiten
> Anzahl der Suchanfragen für Schlafmittel
> Prozent der Menschen mit Depressionen

Canberra, Wien und Luxemburg sind ganz vorne mit dabei 

Canberra belegt in der Studie den ersten Platz. Die achtgrösste Stadt Australiens kann die geringste nächtliche Licht- und Lärmbelastung sowie eine gute Luftqualität vorweisen. Noch weniger verschmutzt war die Luft in Neuseeland und in Bern. Mit einem Wert von rund 94,32 von 100 hat Bern die zweitbeste Luftqualität.
Wie aus der Analyse hervorgeht, ist in Europa Wien die Stadt, die am besten abschneidet, wenn es um einen erholsamen Schlaf geht. Die Lärmbelastung ist in Wien gering, und in Sachen Luftqualität liegt die Stadt auf Platz sieben.
Auch Luxemburg schneidet punkto Schlafqualität gut ab. Interessant: Nur 7,6 Prozent der Einwohner arbeiten mehr als 48 Stunden pro Woche, wodurch sie abschalten und sich gut erholen können.

Washington schnitt am schlechtesten ab 

In der Studie von Lenstore wurden auch die zehn Städte mit der schlechtesten Schlafqualität untersucht. Am schlechtesten schläft man in der Hauptstadt der USA: In Washington suchen mehr Menschen nach Schlafmitteln – 224 Google-Suchanfragen pro 100’000 Einwohner – als in jeder anderen analysierten Stadt.
In welchen Städten schläft man am besten, in welchen am schlechtesten? Gemäss der Studie sind es folgende Städte: 
image
Screenshot Tabelle Lenstore
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Privatspitäler fühlen sich übergangen

«Wir sind irritiert»: Das ist die Reaktion der Berner Privatspitäler auf die Pläne der Konkurrenz. Sie kommen darin gar nicht vor.

image

Das Berner Inselspital soll noch mächtiger werden

Den Berner Regionalspitälern dürfte es an den Kragen gehen: Die Insel soll Aktien von ihnen kaufen und den ganzen Kanton beherrschen.

image

In Bern gibt es neue Ansätze für den Hausärztlichen Notfalldienst

Ein Pilotprojekt des Kantons Bern und der Aerztegesellschaft zusammen mit der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG soll dem Ärztemangel entgegenwirken.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?