In drei Schritten: So übermitteln Sie eine niederschmetternde Nachricht
Schlechte Informationen für die Patienten – das gehört zum medizinischen Alltag, und doch gewöhnt man sich nie daran. Aber vielleicht hilft es, eine gewisse schematische Routine zu entwickeln. Hier einige Tipps dazu.
, 25. September 2015, 09:27
1. Bereiten Sie sich vor
- Planen Sie den Ablauf. Legen Sie die zwei oder drei entscheidende Punkte fest, welche der Patient und seine Angehörigen wissen müssen.
- Formulieren Sie sich jeden Punkt in Alltagssprache. Kein Jargon.
- Arrangieren Sie das Treffen adäquat. Wichtig: Dass man sitzt. Dies signalisiert: «Ich habe Zeit für Sie.»
- Nehmen Sie sich Zeit - und denken Sie daran, wer alles präsent sein sollte.
2. Geben Sie die Information
- Kalkulieren Sie das aktuelle Wissensniveau des Patienten ein. Dies hilft, die Diskussion zu beginnen. Ein Satz wäre: «Was wissen Sie über die Situation?»
- Legen Sie fest, welche Informationen der Patient und seine Angehörigen haben wollen. Einige möchten nur das grosse Ganze, andere Personen wollen jedes Detail erläutert haben.
- Verwenden Sie ein ein einleitenden Statement. Diese Äusserungen helfen, sich psychologisch auf die schlechte Nachricht vorzubereiten. Gemeint sind Formulierungen wie: «Es tut mir leid, ich habe einige schwierige Nachrichten…». Oder: «Die Testresultate waren leider nicht so, wie erhofft».
- Dann äussern Sie den Befund.
Edward Leigh: «3 ways to improve your delivery of bad news to patients», in: «Kevin MD», September 2015
3. Informieren Sie weiter
- Äussern Sie unmittelbar danach eine empathische Stellungnahme. Zum Beispiel: «Ich weiss, wie schwer dies für Sie ist…».
- Jetzt geben Sie Zeit für eine Antwort. Richten Sie sich nun nach dem Patienten beziehungsweise dessen Angehörigen. Lassen Sie es treiben.
- Dann diskutieren Sie den Massnahmenplan. Streichen Sie dabei die wichtigsten Punkte heraus. Bei einer schwierigen Diagnose ist es sicher wichtig, sich auf die nächsten Schritte zu konzentrieren – keine allzu lange Ausbreitung des ganzen Plans.
- Gehen Sie dabei schrittchenweise vor: Eine Information – dann überprüfen, ob Sie verständlich waren.
- Beachten Sie dabei: Ihr Gegenüber ist überwältigt, und in dieser Situation kann man sich oft nicht lange an etwas erinnern. Deshalb ist es oft wichtig, auch schriftliche Informationen vorzubereiten.
- Bieten Sie Unterstützung, Hilfsadressen, Informationsquellen an.
- Schliessen Sie das Gespräch mit einer Formulierung ab, die Partnerschaft signalisiert – etwa: «Wir sind an Ihrer Seite, bei allen Schritten, der jetzt folgen.»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Hirnverletzungen: Markus Fisch ist neuer CEO des Kompetenzzentrums
Das Ostschweizer Kompetenzzentrum für Menschen mit einer Körperbehinderung oder Hirnverletzung hat einen neuen Geschäftsführer und eine neue Präsidentin.
Arzt besorgt über die Schliessung des Notfalls in Martigny
Vincent Ribordy ist Co-Präsidenten der Schweizerischen Gesellschaft für Notfallmedizin. Er warnt: «Das ist erst der Anfang.»
Patienten fühlen sich wohler, wenn sich Ärzte kennen
Wie gut ein Hausarzt mit seinen Kollegen vernetzt ist, kann die wahrgenommene Qualität einer Behandlung beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.
Rega will trotzdem ins Wallis
War es ein abgekartetes Spiel? Die Rega ortet jedenfalls «grobe Mängel» beim Entscheid, dass sie im Wallis nicht retten darf.
Marco Stücheli wechselt vom BAG zum Spital Männedorf
Der 39-Jährige leitete bis Ende 2022 die Arbeitsgruppe Kommunikation Covid-19-Taskforce. Nun wird er Kommunikationschef in Männedorf.
Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft
Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.