Im Kanton Bern wird ohne Bewilligung operiert

Berner Spitäler führen Operationen ohne Zulassung durch oder halten die vorgegebenen Mindestfallzahlen nicht ein. Dies hat das Spitalamt jetzt festgestellt.

, 21. Juni 2016 um 07:38
image
  • kanton bern
  • spital
  • mindestfallzahlen
  • politik
Im Kanton Bern stellen Spitäler dem Kanton Rechnungen für Operationen, für die sie gar keinen Leistungsauftrag haben. Dies geht aus dem am Montag publizierten Versorgungsplanung 2016 der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) hervor.
Welche Spitäler betroffen sind, gibt der Kanton nicht bekannt. Man werde die Fälle jetzt eingehend prüfen – und die Spitäler zur Rückzahlung der bereits vergüteten Leistungen verpflichten. Die genaue Summe ist laut einem Bericht in der «Berner Zeitung» noch unbekannt.

Verschärfte Kontrolle

Die vom Spitalamt analysierten Daten zeigen zudem: viele Spitäler halten bei manchen Operationen die vorgeschriebenen Mindestfallzahlen nicht ein.
Der Kanton will nun strenger durchgreifen: Die betroffenen Spitäler sollen voraussichtlich ab 2018 die entsprechenden Behandlungen nicht mehr erbringen dürfen. 
Regulierend eingreifen will das Amt künftig auch dann, wenn sich Überkapazitäten abzeichnen.

Spitäler schweigen

Die Spitäler selbst halten sich bedeckt. Sowohl der Verband der öffentlichen Spitäler im Kanton Bern als auch jener der Privatspitäler wollen sich zuerst vertieft mit der neuen Versorgungsplanung auseinandersetzen, bevor sie dazu Stellung nehmen.

Versorgungsplanung 2016

Mit der neuen Versorgungsplanung 2016 bis 2020 will die Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) der Bevölkerung ein medizinisches Angebot bereitstellen, das «qualitativ gut, wirtschaftlich tragbar und gut zugänglich ist». 
Die Planung umfasst die Bereiche 

  • Akutsomatik, 
  • Rehabilitation, 
  • Psychiatrie, 
  • Rettungswesen und die 
  • Ausbildung der nicht universitären Gesundheitsberufe. 

Sie bildet die Grundlage für die Spitalliste. Damit definiert die GEF, welches Spital welche Leistungen zu­handen der obligatorischen Krankenversicherung abrechnen darf. Die Liste bestimmt zudem, an welchen Kosten sich der Kanton mit 55 Prozent beteiligt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.