Impfungen in Berner Apotheken künftig ohne Rezept

Auch im Kanton Bern dürfen Apotheker künftig ohne ärztliche Verschreibung gewisse Impfungen vornehmen. Dies hat der Grosse Rat entschieden.

, 15. September 2015 um 06:47
image
  • apotheken
  • politik
  • kanton bern
Mit 130 zu 4 Stimmen hat der Grosse Rat des Kantons Bern eine entsprechende Motion von Mathias Müller (SVP) und Nathan Güntensperger (GLP) angenommen. In den Kantonen Zürich und Freiburg können Apotheker bereits ohne Rezept Impfungen gegen Grippe und die von Zecken übertragende Frühsommer-Meningo-Enzephalitis vornehmen. Voraussetzung ist, dass sie über eine entsprechende Aus- oder Weiterbildung verfügen.

Zustimmung von links und rechts

Wenn Apotheker impfen dürften, lasse sich die Durchimpfungsrate steigern, warb Motionär Müller für sein Anliegen. Zugleich würden die Hausärzte entlastet. Ausserdem sei die Neuerung ein konkreter Beitrag gegen die Kostenexplosion im Gesundheitswesen, ergänzte Güntensperger. Der Regierungsrat hatte nichts gegen den Vorstoss einzuwenden. Zustimmung kam auch von SP, Grünen, GLP, SVP und BDP. Das Anliegen sei im Sinn der freien Marktwirtschaft, fand etwa Moritz Müller (SVP).

Sind Apotheker der Herausforderung gewachsen?

Skepsis äusserte die EDU. Daniel Beutler machte darauf aufmerksam, dass bei Impfungen allergische Reaktionen auftreten können. Er bezweifle, «dass ein Apotheker nach einem fünftägigen Reanimationskürsli dieser Herausforderung gewachsen ist». Sprecher von EDU, BDP und ein EVP empfahlen, den Vorstoss nur in der unverbindlichen Form des Postulats zu überweisen. Zunächst seien Erfahrungen zu sammeln und offene Fragen zu klären, sagte Melanie Beutler-Hohenberger (EVP). Die Zustimmung zur Motion fiel aber schliesslich deutlich aus.
Das Impfen in der Apotheke dürfte bald auch im Kanton Graubünden Realität werden. Der Grosse Rat will die entsprechende Verordnung anpassen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ricola will französische Apotheken erobern

Mit «Ricola Reconfort» lanciert Ricola in Frankreich eine Apothekenmarke. Der Baselbieter Hersteller will damit den Markt für Halsbonbons ausweiten.

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.