IBM und Apple: Neue Helfer für das Spital- und Pflegepersonal
Die Technologie-Riesen entwickeln gemeinsam Apps, die den Alltag im Gesundheitswesen erleichtern sollen. Jetzt gibt es die ersten vier Beispiele.
, 20. Mai 2015, 07:00
- Mit Hospital RN (so der Name der ersten App) übernimmt das Smartphone die Rolle des Pagers. Und vor allem verschafft die App dem Pflegepersonal Überblick: Bei jedem Patienten lassen sich Angaben wie akuter Zustand, Pflegepläne, Medikation oder Spezialanforderungen hier aufnotieren (und die entsprechenden Informationen für die Ablösung aufzudatieren).
- Hospital Tech – so die zweite App – dient der Aufgaben- und Geräteeinsatzplanung im Spital.
- Hospital Lead hilft ebenfalls bei der Planung des Spitalalltags. Hier stehen die Einsatzpläne des Personals, die Aufenthaltspläne der Patienten und die Zimmerbelegung im Zentrum.
- Home RN ist ein Hilfsprogramm, das ähnlich wie Hospital RN die ganzen Aufgaben zur Betreuung einzelner Patienten individuell erfasst – nur dass alles für die häusliche Pflege angepasst ist. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Koordination der Spitex-Pflegenden mit den Ärzten beziehungsweise mit anderen medizinischen Instanzen gelegt.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Beförderung: Neue Funktion für Stephan Baumeler
Stephan Baumeler ist neu Co-Chefarzt Gastroenterologie und Hepatologie am Luzerner Kantonsspital.
Warum der moderne Spitalbau unmodern ist
Ein Spital ist keine Kathedrale. Niemandem ist damit ein Denkmal zu setzen, auch dem Stararchitekten oder der Gesundheitsdirektorin nicht.
Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft
Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.
Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung
Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.
Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»
Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.