IBM und Apple: Neue Helfer für das Spital- und Pflegepersonal

Die Technologie-Riesen entwickeln gemeinsam Apps, die den Alltag im Gesundheitswesen erleichtern sollen. Jetzt gibt es die ersten vier Beispiele.

, 20. Mai 2015 um 07:00
image
  • trends
  • spital
  • pflege
  • arbeitswelt
Apple und IBM arbeiten seit Sommer 2014 zusammen: Die beiden IT-Konzerne entwickeln gemeinsam Apps für Geschäftswelt und Berufsleben.  Als Kunden visieren sie hier also nicht Privatpersonen an, sondern Unternehmen.
Das spürt man jetzt auch im Gesundheitsbereich: Soeben haben IBM und Apple eine erste Serie von App-Helfern lanciert, die sich explizit ans Pflege- und Spitalpersonal richten. 

  • Mit Hospital RN (so der Name der ersten App) übernimmt das Smartphone die Rolle des Pagers. Und vor allem verschafft die App dem Pflegepersonal Überblick: Bei jedem Patienten lassen sich Angaben wie akuter Zustand, Pflegepläne, Medikation oder Spezialanforderungen hier aufnotieren (und die entsprechenden Informationen für die Ablösung aufzudatieren).
  • Hospital Tech – so die zweite App – dient der Aufgaben- und Geräteeinsatzplanung im Spital.
  • Hospital Lead hilft ebenfalls bei der Planung des Spitalalltags. Hier stehen die Einsatzpläne des Personals, die Aufenthaltspläne der Patienten und die Zimmerbelegung im Zentrum.
  • Home RN ist ein Hilfsprogramm, das ähnlich wie Hospital RN die ganzen Aufgaben zur Betreuung einzelner Patienten individuell erfasst – nur dass alles für die häusliche Pflege angepasst ist. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Koordination der Spitex-Pflegenden mit den Ärzten beziehungsweise mit anderen medizinischen Instanzen gelegt.



Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.