HUG lanciert Programm für übergewichtige Schwangere

Mit dem Beratungspaket «Schwangerschaft und Fettleibigkeit» wollen die Hôpitaux universitaires de Genève übergewichtige schwangere Frauen unterstützen.

, 23. Januar 2017 um 10:30
image
Die Geburtshilfe der Genfer Unikliniken (HUG) – die grösste in der Schweiz – startet ein Förderprogramm für schwangere Frauen, die an Übergewicht oder Fettleibigkeit leiden. Dies teilen die Hôpitaux universitaires de Genève mit.
Schwangere Frauen mit Übergewicht oder Adipositas können laut HUG ihre eigene Gesundheit oder die des ungeborenen Kindes gefährden. Am Genfer Unispital seien rund ein Drittel der schwangeren Frauen übergewichtig, davon rund die Hälfte fettleibig – Tendenz steigend. Die neu lancierte Initiative «Contrepoids» will dem nun entgegentreten. 
Das personalisierte Programm beinhaltet:
  • spezialisierte Beratung
  • Workshops und Kurse
  • Follow-up nach der Schwangerschaft für Mutter und Kind
Neben der Prävention und Früherkennung von Komplikationen ist es das Ziel, den Müttern zu helfen, Gewichtszunahmen während der Schwangerschaft und nach der Geburt zu kontrollieren. 
Darüber hinaus soll das Programm Fettleibigkeit bei Kindern verhindern. Unterstützung bietet dabei ein multidisziplinäres Team, bestehend aus Ärzten, Ernährungsberatern, Physiotherapeuten, Tanztherapeuten und Psychologen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.