H+ will ambulante Leistungen mit Pauschalen abgelten lassen

Für Behandlungen, die wegen der bekannten Fehlanreize oft stationär statt ambulant durchgeführt werden, schlägt der Spitalverband eine neue Finanzierung vor: «One-Day-DRG».

, 22. Mai 2017 um 14:25
image
  • isabelle moret
  • spital
  • hplus
Zahlreiche Eingriffe, die heute häufig stationär durchgeführt werden, könnten auch ambulant gemacht werden. Das sagen nicht nur Gesundheitsökonomen. Das gibt auch Werner Kübler offen zu. Kübler ist Direktor des Universitätsspital Basel und Vizepräsident von H+. 
Wie Kübler am Montagmorgen an einer Medienorientierung in Bern erklärte, hinke die Schweiz im internationalen Vergleich hinterher. «In der Schweiz könnten mehr Eingriffe ambulant statt stationär durchgeführt werden, wie beispielsweise das Entfernen von Krampfadern oder die OP eines Leistenbruchs».

«In der Schweiz könnten mehr Eingriffe ambulant statt stationär durchgeführt werden, so das Entfernen von Krampfadern oder die OP eines Leistenbruchs»

Um Verschiebungen von stationären Leistungen in den ambulanten Sektor zu unterstützen, müssten zuerst Fehlanreize eliminiert werden. Und diese ortet der Spitalverband H+ in der nicht kostendeckenden und nicht sachgerechten Vergütung der ambulanten Leistungen.

«One-Day-DRG» statt Tarmed

Für Behandlungen, welche stationär oder ambulant durchgeführt werden, schlägt H+ daher spitalambulante Pauschalen vor, genannt «One-Day-DRG». Für die Psychiatrie wären demgegenüber leistungsbezogene tagesklinische Pauschalen angebracht.
Verbandspräsidentin Isabelle Moret kritisierte denn auch den angekündigten Eingriff des Bundesrats in den aktuellen Tarmed. Die Situation werde dadurch nicht verbessert. «Der Tarifeingriff des Bundes raubt den Tarifpartnern jegliches Interesse, partnerschaftliche Lösungen für einen neuen ambulanten Tarif zu finden», sagte die Waadtländer Nationalrätin der FDP, als ob die Tarifpartner bisher ein Interesse gezeigt hätten, eine Einigung zu erzielen.
image
Nachzügler Schweiz: Anteil spitalambulanter Eingriffe an allen chirurgischen Eingriffen in OECD-Staaten | Grafik: GDK, Quellen: OECD/PwC
Laut Moret sollte man von der stationären Tarifstruktur und der professionellen Organisation SwissDRG lernen. «Dort klappt die Tarifpartnerschaft seit Einführung des Fallpauschalensystems 2012 gut.»
Isabelle Moret liess durchblicken, dass H+ durchaus Verständnis habe, dass gewisse Tarife nach unten korrigiert würden. Doch mehr noch sollten nach ihrer Auffassung Tarife nach oben korrigiert werden, insbesondere eben im ambulanten Spitalbereich.

Tarifeingriff erhöht Defizit um 300 Millionen

Mit dem Tarifeingriff des Bundes würde sich das Defizit im ambulanten Bereich der Spitäler und Kliniken von derzeit rund 600 Millionen auf rund 900 Millionen Franken pro Jahr erhöhen. Kritisch sei der vorgesehene Eingriff insbesondere in der Notfall-, Alters- und Kindermedizin sowie in der Psychiatrie, da aufgrund der vorgesehenen zeitlichen Limitationen die Ärzte weniger Zeit aufwenden könnten.

Das sagt Curafutura zum Vorschlag der FMH

«Der Eingriff des Bundesrates ist ja keine Ersatzrevision, sondern primär ein Schuss vor den Bug der Tarifpartner, die Totalrevision des völlig veralteten Tarmed nach Jahren der Ergebnislosigkeit endlich voran zu bringen», sagt Pius Zängerle, Direktor des Krankenkassenverbands Curafutura, bei dem CSS, Helsana, Sanitas und KPT angeschlossen sind. Insgesamt begrüsst Curafutura das Ansinnen der FMH, eine Gesamtrevision des Tarmed anzustreben.
Doch mit dem Eingriff des Bundesrats könne das Tarifsystem für die ambulante Versorgung auf eine zeitgemässe Basis gestellt werden.
Laut Zängerle werden mit dem Tarifeingriff des Bundesrates nur die schlimmsten Fehlanreize und stossendsten Falschtarifierungen ausgemerzt. So werde das Kostenniveau der Jahre 2012 und 2013 wiederhergestellt.

Prämienanstieg: 3 statt 5 Prozent

«Die Prämienzahlerinnen und Prämienzahler, die in den letzten Jahren schmerzliche Aufschläge zu tragen hatten, verdienen es, dass wir sie jetzt ein wenig entlasten», meint Zängerle. Und er erinnert daran: Auch mit dem Tarifeingriff werden die Prämien auch nächstes Jahr weiter ansteigen – einfach um durchschnittlich 3 Prozent statt um 5 Prozent.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

image

CHUV: Claire Charmet folgt auf Nicolas Demartines

Nach einem langen Verfahren holt das Waadtländer Kantons- und Unispital seine neue Generaldirektorin vom Neuenburger Kantonsspital RHNe.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.