«Home Treatment» statt Klinik ist bei Kindern wirksam

Psychiatrische Behandlung im häuslichen Umfeld ist bei Kindern und Jugendlichen in ähnlichem Masse wirksam wie die stationäre Therapie. Dies zeigen Forschungsresultate der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern.

, 7. Dezember 2021 um 10:00
image
  • spital
  • psychiatrie
  • universitäre psychiatrische dienste bern
Seit mehr als zwei Jahren erprobt die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJP) der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) ein neues Modell: das aufsuchende und stationsersetzende Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche mit akuten psychischen Erkrankungen. 
Die Idee dieses Ansatzes ist es, das Umfeld und die bestehenden Ressourcen der Patienten intensiv in die Behandlung einzubeziehen und auf direkte Weise im Alltag zu stärken. Dadurch erhoffen sich die Profis neben der direkten Entlastung und Symptomreduktion durch die Behandlung einen nachhaltigeren Therapieerfolg: nach dem Behandlungsabschluss soll die Schwierigkeit entfallen, das Erlernte auch im Alltag anwenden zu können. 
image
Michael Kaess (UPD)
Junge Patienten waren gleich zufriedener mit der Behandlung
Erste Forschungsergebnisse weisen jetzt darauf hin, dass die Therapie im häuslichen Umfeld in ähnlichem Masse wirksam ist wie die stationäre Behandlung in der Klinik. Die intensive Behandlung psychischer Erkrankungen im Rahmen einer aufsuchenden Therapie führe zu ähnlichen Verbesserungen wie die stationäre Therapie in der Klinik.  
Für die Studie verglichen die Ärzte um Michael Kaess von den UPD die Behandlungsverläufe junger Patienten. Die eine Gruppe wurde intensiv zuhause mit dem stationsersetzenden «Home Treatment» behandelt. Die anderen Patienten waren im selben Zeitraum auf einer der Kinder- und Jugendstationen der KJP in Therapie. 
Beide Gruppen waren der Studie zufolge zu Beginn der Therapie schwer belastet und zeigten durch die Behandlung signifikante Verbesserungen. Und es zeigten sich zwischen den beiden Gruppen keine Unterschiede in den Behandlungsfortschritten und bei der Zufriedenheit mit der Behandlung.

Behandlung nicht nur für leichtere Fälle

Da die Schwere der Erkrankung in beiden Behandlungsgruppen vergleichbar war, zeigt die Studie, dass sich die Behandlung im häuslichen Umfeld nicht auf leichtere Fälle beschränken muss. Home Treatment stelle eine Alternative zur stationären Behandlung für ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen dar.
Die Studienergebnisse stützen gemäss UPD das Vorhaben, in Zukunft ein Behandlungsangebot anzubieten, bei welchem Familien eine intensive Therapie beanspruchen können, ohne dass das betroffene Kind für die Zeit der Behandlung seine vertraute Umgebung verlassen muss. Stattdessen komme das interdisziplinäre Behandlungsteam zu täglichen Terminen nach Hause.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.