Spital Neuenburg gewinnt Ehrenpreis für Händehygiene

Das Hôpital Neuchâtelois (HNE) erhält für das Projekt «HygièNE» die Auszeichnung «European Hand Hygiene Innovation Award 2017».

, 24. Januar 2017 um 09:07
image
  • spital
  • neuchâtel
  • hygiene
  • infektiologie
  • hôpital neuchâtelois
Als erstes Schweizer Spital wird das Hôpital Neuchâtelois (HNE) mit dem diesjährigen «European Hand Hygiene Innovation Award» ausgezeichnet. Dies geht aus einem Communiqué des Neuenburger Kantonsspitals hervor.
Der «Hand Hygiene Award» ist ein Ehrenpreis für innovative und hervorragende Umsetzung der Händedesinfektion in Spitälern. Der europaweite Wettbewerb ermittelt Kliniken, in denen das Thema Handhygiene besonders gefördert und messbar verbessert wird.

Top-Händehygiene-Zentrum weltweit

Die Auszeichnung soll andere Spitäler motivieren, Händehygiene-Kampagnen umzusetzen. Das HNE ist laut eigenen Angaben damit das erste Schweizer Spital mit dieser Anerkennung.
Dank dem Projekt «HygièNE» der Abteilung für Prävention und Bekämpfung von Infektionen stieg die Compliance-Rate nach WHO im Jahr 2016 auf 85 Prozent – von 61 Prozent im Jahr 2012.
Das HNE setzte bei der Umsetzung insbesondere auf:
  • Informationskampagnen an alle 2'500 Mitarbeitenden
  • Rubbelkarten («crazy tests»)
  • spezielle Halterungen für Desinfektionsmittel
Das Spital erhält eine offizielle und fachlich anerkannte Bestätigung, dass es zu den besten Händehygiene-Zentren der Welt zählt. Das HNE darf nun ihr Programm in einer Präsentation einem Fachpublikum an Kongressen wie ICPIC oder APSIC vorstellen.

Der Film zum Award:

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust

Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.