HNE: Kompromiss gefunden

Eine 15köpfige Arbeitsgruppe soll die Zukunft des Hôpital neuchâtelois (HNE) entwerfen. Präsident ist Olivier Guillod, Vizepräsident Daniel Fritschy.

, 24. April 2017 um 08:12
image
  • hôpital neuchâtelois
  • neuchâtel
  • spital
Die Neuenburger Regierung hat die Namen der Arbeitsgruppe publiziert, welche den Abstimmungstext «Für zwei unabhängige und komplementäre Spitäler» konkretisieren und umsetzen soll. 
Die Zusammensetzung gilt als Kompromisslösung, die nun auch den Initianten ausreichend Platz einräumt. Sie fühlten sich untervertreten. 
Laut einer Volksabstimmung von Mitte Februar muss der Kanton Neuenburg auch künftig Spitzenmedizin in den Spitälern von Neuenburg und La Chaux-de-Fonds anbieten. 
Das Kantonsspital in seiner heutigen Form wird damit aufgelöst. An der Arbeitsgruppe obliegt es nun, die Zukunft der Neuenburger Spitallandschaft zu entwerfen.  
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe:

  • Olivier Guillod (Präsident), Direktor des Institut du droit de la santé der Université de Neuchâtel 
  • Daniel Fritschy (Vizepräsident), Arzt
  • Frédéric Mairy, Präsident der Association des communes neuchâteloises
  • Gregory Jaquet, Präsident der Conférence des directeurs communaux de la santé
  • Katia Babey, Gemeinderätin La Chaux-de-Fonds
  • François Cuche, Gemeinderat Val-de-ruz
  • Christine Gaillard, Gemeinderätin Neuchâtel
  • Thierry Michel, Gemeinderat Val-de-Travers
  • Miguel Perez, Gemeinderat Le Locle
  • Philippe Rouault, Gemeinderat Les Brenets
  • Claude-André Moser, Arzt
  • Jean-Emmanuel Lalive, Arzt
  • Armin Kapetanovic, Apotheker
  • Dominique Bünzli, Arzt
  • Walter Gusmini, Arzt, Präsident der Société neuchâteloise de médecine (SNM)

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.