Hirslanden: Thierry Carrel für die Klinik Beau-Site

Offenbar planen Hirslanden und die Insel Gruppe eine enge Zusammenarbeit in der Herzchirurgie.

, 7. Mai 2017 um 09:59
image
Die Hirslanden-Gruppe plant, auch an ihrer Berner Klinik Beau-Site mit der Insel-Gruppe und Herzchirurg Thierry Carrel zu kooperieren. Dies meldet die «NZZ am Sonntag» (Print): Man prüfe verschiedene Optionen, die bestehende Zusammenarbeit zu erweitern. Die Verhandlungen seien aber noch nicht abgeschlossen, weshalb nichts bestätigt wird.
Die Zeitung beruft sich auf «interne Dokumente». Danach will Hirslanden in seiner Berner Privatklinik dem Team des Insel-Chefarztes «den Lead in der Leistungserbringung» bei der Herzchirurgie übertragen. Thierry Carrel soll im Beau-Site interdisziplinäre «Heart-Teams» bilden, und zwar in engem Kontakt mit der Insel Gruppe. Die Rede sei von einheitlichen Standards und gemeinsamer Aus- und Weiterbildung.

Hochspezialisiertes Zentrum Bern

Bekanntlich arbeiten Hirslanden sowie Thierry Carrel und Lars Englberger bereits im Aargau zusammen: Seit 2014 engagieren sich die beiden Insel-Herzspezialisten am Herz-Zentrum der Hirslanden Klinik Aarau.
Die «NZZ am Sonntag» verweist dabei auch auf einen branchenpolitischen Aspekt: Durch den Schulterschluss mit Hirslanden könnte die Insel-Gruppe ihre Position stärken, wenn es dereinst wieder um eine Konzentration der hochspezialisierten Herzchirurgie geht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.