Hirslanden richtet sich neu aus

CEO Daniel Liedtke setzt stärker auf ambulante Operationszentren – und auf Angebote für Gesunde. Vorbei die Zeiten, wo es primär um die Übernahme neuer Kliniken ging.

, 24. Januar 2020 um 07:23
image
Hirslanden wird defensiver beim Kauf von Kliniken: Dies deutet Konzernchef Daniel Liedtke in einem Interview mit der «Handelzeitung» an. «Wir richten uns neu aus, das stimmt». Die Zeiten seien vorbei, wo sich Hirslanden und Swiss Medical Network – die zweitgrösste private Klinkkette im Land – gegenseitig Kliniken vor der Nase wegschnappten.
«Es macht für uns nur Sinn, eine Klinik zu kaufen oder weiterzubetreiben, wenn sie im ambulant-stationären Versorgungsgefüge eine Rolle spielen kann», so CEO Liedtke. «Wenn das nicht der Fall ist, dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wir schliessen eine Klinik oder wir verkaufen – wie wir das bei der Klinik Belair in Schaffhausen gemacht haben. Die gleiche Logik gilt auch, wenn es darum geht, den Kauf einer Klinik zu prüfen.»

«Die Ambulantisierung ist eine gute Sache»

Klar sei: «Die Ambulantisierung ist eine gute Sache und als Gesundheitskonzern ist es unsere Pflicht, diese voranzutreiben.» Dies wiederum werde zwangsläufig zum Abbau von Betten und zu Spitalschliessungen führen.
Mehr Chancen sichtet der Hirslanden-Chef insbesondere in ambulanten Operationszentren, während er Praxiszentren mit Grundversorgung eher bei Partnern verorten möchte: «Das ist unsere Zukunft. Deshalb verkaufen wir unsere Praxiszentren in Schaffhausen, Bern und Düdingen ja auch an Medbase.»
Die Kooperation mit der Migros-Gesundheitstochter war Mitte Januar angekündigt worden. Künftig werden Spezialisten von Hirslanden – ob Ärzte oder Belegärzte – in den Medbase-Praxen vor Ort sein. «Als Patient bekommen Sie alles aus einer Hand und darüber hinaus entfallen Doppeluntersuchungen», so Daniel Liedtke im HZ-Interview.

«Begleitung entlang des Lebensweges»

Weiter werde die Klinikgruppe auch versuchen, neue Umsatzkanäle für Gesunde zu erschliessen: «Unser Konzept ist die medizinische Begleitung entlang des Lebensweges eines Menschen. Das impliziert neben der medizinischen Behandlung und der Nachsorge auch die Prävention für gesunde Menschen. Wir sind überzeugt, dass sich hier neue Geschäftsfelder auftun werden.»
Zum Beispiel werde die genetische Beratung gesunder und kranker Menschen ein Thema: «Wir wollen hier eine Rolle spielen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Prozesse wurden sehr scharf analysiert»

Die Partnerschaft von Swiss Medical Network mit der Mayo Clinic entstand aus der inneren Dynamik des Ärzteteams. Konzernchef Fabrice Zumbrunnen erklärt, wie aus einer Idee ein Prozess wurde – und welche strategischer Bedeutung die Allianz jetzt hat.

image

Teure Spitäler? Daran liegt es kaum

Eine internationale Analyse zeigt: In der Schweiz ist der Anteil der Spitäler an den Gesundheitskosten tief – und er sinkt. Die Formel «viel stationär = teuer» greift wohl zu kurz.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Wenn es dennoch temporär jemanden braucht, dann werden wir uns finden»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Beatrix Frey-Eigenmann, Verwaltungsrats-Präsidentin des Spitals Männedorf.

image

500 stationäre Fälle weniger: SZB testet Ambulantisierungs-Turbo

Ein Bündnis aus Spital, Kanton und Versicherern startet ein Pilot-Tarifmodell. Die Frage dabei: Wie lässt sich Efas konkret umsetzen?

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.