Hirslanden-Klinik verärgert Reinungspersonal

Die Berner Hirslanden-Klinik Permanence will bei Teilzeit-Putzkräften keine Rücksicht mehr auf Betreuungspflichten nehmen. Vor allem für Mütter ist das ein Problem.

, 3. Juni 2019 um 11:00
image
  • hirslanden
  • permanence
  • spital
  • arbeitswelt
Die Hirslanden-Klinik Permanence in Bern hat dem Reinigungspersonal in Teilzeitarbeit einen neuen Arbeitsvertrag vorgelegt. Statt Teilzeit mit fixen Tagen muss das Personal flexibel für jeden Dienst zur Verfügung stehen. 
Sechs der sieben Teilzeitangestellten haben diese Änderungskündigung aber nicht unterschrieben, wie die Gewerkschaftszeitung «Work» schreibt. Denn für Reinigungsfachfrauen mit Betreuungspflichten sei es ein Problem, so flexibel zu arbeiten. Sie seien auf fixe Tage angewiesen. 

Bedauern bei Hirslanden

Die Zeitung schildert das Beispiel einer 41-jährigen Mutter, die seit 13 Jahren zu 70 Prozent bei Hirslanden putzt. Zwei Tage betreut sie ihre zwei Teenager und die zweijährige Tochter. Die Chefin bei der Hirslanden-Klinik Permanence habe dafür «null Verständnis» gehabt.
Eine andere Frau, 62 Jahre alt, seit 22 Jahren bei Hirslanden, hätte auch die Abend-Putzschichten ab 17.00 Uhr übernehmen müssen. Eine Hirslanden-Sprecherin schreibt der Zeitung, man sei «immer» an einer Lösung interessiert gewesen. Sie bedaure es «sehr», dass keine Einigung erzielt werden konnte.   
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.