Hirslanden kauft Operationszentrum

Hirslanden übernimmt ein ambulantes chirurgisches OP-Zentrum mit 50 Belegärzten. Gleichzeitig schafft die grösste Schweizer Privatklinik eine neue Organisationseinheit.

, 9. Januar 2020 um 09:25
image
Die Hirslanden-Gruppe und die Eigentümer des Operationszentrums Zumikon (Opera) haben sich auf eine Übernahme des ambulanten Operationszentrums im April 2020 geeinigt. Dies teilt die Privatklinikgruppe am Donnerstag mit. Am Opera führen über 50 Belegärzte gut 2 000 Eingriffe pro Jahr durch. 
Mit der Übernahme des OP-Zentrums mit jährlich über 3 Millionen Franken Umsatz vereint Hirslanden bestehende und neu akquirierte tageschirurgische Einheiten in einer eigens dafür gegründeten Organisationseinheit, wie die Spitalkette am Donnerstag mitteilt. 

Direktorin bereits bestimmt

Direktorin des neuen Zweigs «Ambulante Operationszentren» wird Daniela Centazzo, die derzeitige Geschäftsleiterin und Gründerin von Opera. Centazzo gilt laut Hirslanden als eine der Pionierinnen für ambulantes Operieren in der Schweiz. Seit 2015 arbeitet sie mit der Klinik Hirslanden in Zürich zusammen, als Leitende Ärztin Anästhesie.
«Weiterentwicklung und Fortbestand eines ambulanten Operationszentrums wird zukünftig nur in einem Netzwerk möglich sein», sagt Centazzo gemäss Mitteilung. Sie freue sich deshalb sehr, dass Opera mit Hirslanden eine neue Eigentümerin gefunden habe, mit der das Zentrum schon seit mehreren Jahren auf höchstem Qualitätsniveau partnerschaftlich verbunden sei. 

Schweizweite Abdeckung anbieten

Ziel der neuen Organisation sei es, das Angebot von Hirslanden im Bereich des ambulanten Operierens konsequent qualitativ und quantitativ weiterzuentwickeln - und eine schweizweite Abdeckung von ambulanten Operationszentren mit ausgewählten Partnern anzubieten, heisst es weiter.
«Zudem stärken wir mit der neuen Organisationsstruktur unter der Leitung von Daniela Centazzo unsere Kompetenzen im Management von ambulanten Operationszentren, schaffen damit weitere Wachstumsmöglichkeiten und unterstützen damit den weltweiten Trend der ambulanten Medizin», erklärt Hirslanden-CEO Daniel Liedtke. 

Eröffnung weitere Zentren geplant

Mit der Übernahme von Opera betreibt die grösste Privatklinikgruppe der Schweiz nun drei ambulante Operationszentren in der Schweiz. Zudem ist Anfang dieses Jahres in St. Gallen und Ende 2020 auch in Bern die Eröffnung weiterer ambulanter Operationszentren geplant. 
Darüber hinaus entsteht in Genf bis Ende 2024 gemeinsam mit dem Genfer Universitätsspital HUG in einer öffentlich-privaten Partnerschaft (PPP) das erste ambulante Operationszentrum dieser Grösse in der Schweiz.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.