Herzinfarkt: Nur noch eine Stunde bis zur Diagnose

Ein neuartiger, von Roche entwickelter Bluttest verkürzt die Zeit bis zum Nachweis eines Herzinfarkts markant.

, 13. Januar 2016 um 12:30
image
  • notfall
  • universitätsspital basel
  • kardiologie
  • medikamente
  • roche
Normalerweise müssen Patienten drei Stunden oder länger in der Notaufnahme warten, bis feststeht, ob sie einen Herzinfarkt erlitten oder ob ihre Brustschmerzen andere Ursachen haben. Mit einer neuen, vom Pharmakonzern Roche entwickelten Methode kann die Zeit nun auf eine Stunde verkürzt werden.
«Die Resultate der klinischen Studie bestätigen den Ansatz für eine schnellere Herzinfarktdiagnose bei Patienten mit akuten Brustschmerzen», schreibt Roche in einer Mitteilung. Dies ermögliche eine schnelle Einleitung der Behandlung und eine bessere Nutzung der medizinischen Ressourcen. 
Die Ergebnisse wurden in den Annals of Emergency Medicine veröffentlicht. 

Nachweis von Troponin

Die Methode basiert auf dem Troponin-T-Test von Roche und reduziert die nötige Beobachtungsdauer, um einen Herzinfarkt zu bestätigen, von drei bis sechs Stunden auf eine Stunde. Troponin ist ein Herzmuskelprotein, das beim Herzinfarkt ins Blut freigesetzt wird. 
Eine rasche Behandlung ist wichtig, weil bei Patienten mit Verdacht auf Herzinfarkt jede Verzögerung um 30 Minuten das relative Sterberisiko um 7,5 Prozent erhöht.

Tests am Universitätsspital Basel

«Dank diesem neuen Ansatz können wir die Zeit bis zur Herzinfarktdiagnose für Millionen von Patienten auf der ganzen Welt verkürzen», sagt Christian Müller, Professor für Kardiologie an der Universität Basel, einer der leitenden Prüfärzte. Die Studie wurde zwischen 2011 und 2014 in 12 Krankenhäusern bei über 1'200 Patienten mit akuten Brustschmerzen durchgeführt. 
«Die Resultate zeigen, wie die Diagnostik die klinische Praxis beeinflussen und zu besseren Therapieergebnissen beitragen kann», sagt Roland Diggelmann, Chief Operating Officer von Roche Diagnostics. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.