Hepatitis C: Limitatio nach der Limitatio?

Eine Betroffenen-Organisation wirft der Krankenkasse Atupri vor, berechtigten Hepatitis-Patienten das Geld für Medikamente zu verweigern: Sie wittert eine Strategie zur Abwimmlung von Infizierten.

, 8. Februar 2017 um 15:02
image
  • versicherer
  • bundesamt für gesundheit
  • hepatitis
Die Krankenkasse Atupri weigert sich, einem Hepatitis-C-Patienten mit einem schweren Leberschaden die nötige Behandlung zu bezahlen. Dabei hatte der behandelnde Arzt am Inselspital eine Erkrankung mit Leberfibrose F2 festgestellt – womit die Bedingung erfüllt würde, nach der das BAG die Erstattung durch die Krankenkasse vorsieht.
Doch offenbar wurde das Gesuch um Vergütung einer 12-wöchigen Zepatier-Behandlung durch Atupri abgelehnt.

Vorsätzlich und wiederholt?

Der Schweizerische Hepatitis C Verein SHCV nimmt den Fall zum Anlass zu einer Invervention beim BAG – und er fährt schweres Geschütz auf: In einem Communiqué nennt er die Weigerung rechtswidrig; in einem Brief an Direktor Pascal Strupler wird das BAG aufgefordert, bei Atupri zu intervenieren.
Denn das beschriebene Problem des 38jährigen Patienten sei kein Einzelfall. «Konkret sind uns 4 aktuelle Fälle bekannt», so Vereinspräsident Daniel Horowitz. Und er folgert: «Atupri verletzt vorsätzlich und wiederholt das KVG, und die verantwortlichen Stellen waren nicht bereit, mit uns zu sprechen. Das hat offenbar Strategie. Möglicherweise möchte Atupri erreichen, dass sich an Hepatitis-C erkrankte Personen bei anderen Kassen versichern lassen.»

Sicher keine Strategie!

Tatsächlich? Zum konkreten Fall könne man ohne Vollmacht des Patienten keine Stellung nehmen, sagt Jürg Inäbnit, der Kommunikationschef von Atupri. Aber die Kasse halte sich an die WZW-Kriterien: «Die Erfüllung der Limitation nach Spezialitätenliste ist eine der Leistungsvoraussetzungen für eine Kostenübernahme, die in der Regel die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit abdeckt. Bei der Prüfung der Zweckmässigkeit geht es um die angemessene Eignung der Therapie im Einzelfall.»
Für eine Kostenübernahme nach KVG – und somit zulasten der Prämienzahler – müssten jeweils alle drei Bedingungen erfüllt sein. 
Und jede Anfrage für eine Medikamententherapie werde durch Atupri im Rahmen der gesetzlichen Bedingungen geprüft. Insofern stecke sicher keine «Strategie» hinter einer Ablehnung: «Wir müssen die gesetzlichen Vorgaben zur Prüfung von Gesuchen einhalten.» Im übrigen übernehme Atupri bei den meisten Gesuchen die Kosten.

Und sonst soll die Lizenz entzogen werden


Die Hepatitis-C-Behandlung mit Zepatier kostet 47'700 Franken. Bekanntlich hat das BAG die Vergütung der teuren Mittel limitiert – unter anderem werden die Tabletten nur bezahlt, wenn bereits eine fortgeschrittene Lebererkrankung vorliegt. 
Dass Atupri in den erwähnten Fällen abwinkt, führe nun zu einer Aushöhlung der obligatorischen Krankenversicherung, befindet der SHCV.
Und so endet das Schreiben an BAG-Chef Strupler durchaus drastisch: «Wir fordern Sie auf, die Kasse schnellstmöglich auf ihre gesetzlichen Verpflichtungen hinzuweisen und bei einer Weigerung der Kasse die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen. Unserer Ansicht nach muss einer Kasse, die das KVG nicht respektiert, die Kassenlizenz entzogen werden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Jeder Dritte in der Schweiz glaubt: Antibiotika zerstören Viren

Immerhin ist allgemein bekannt, dass ein Antibiotikum kein effektives Mittel gegen Grippe und Erkältung ist. Dies zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung.

image

Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf

Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.