Helsana: Daniel Schmutz plädiert für höhere Franchisen

Der CEO deutet auch an, dass die Helsana-Gruppe einen eigenen Spitalvergleich lancieren wird.

, 10. November 2016 um 12:00
image
  • versicherer
  • gesundheitskosten
Daniel Schmutz präsentiert sich als Anhänger des alten Versicherungsgedankens: Die Versicherung soll für wirklich teure Notfälle da sein. Teilkasko statt Vollkasko. Entsprechend stellt sich der CEO der Helsana Gruppe in einen Gegensatz zu Alain Berset und plädiert für eine Aufwertung der Franchise. 
Während der Gesundheitsminister bei den Wahlfranchisen nach Einschränkungen sucht, fordert Schmutz hier Erhöhungen: «Wir sollten die Mindestfranchise wieder auf das Niveau setzen, das sie einmal hatte», sagte Schmutz in einem Interview mit der «Handelszeitung» (Print). «Die Mindestfranchise ist seit 1996 nur einmal gestiegen – von 230 auf 300 Franken. Aber die Gesundheitskosten sind viel stärker gestiegen. Also ist die Mindestfranchise relativ zur Prämie heute viel tiefer als früher. Das müsste man anpassen.»
Das hiesse: Die Mindestfranchise läge dann bei rund 500 Franken, die Maximalfranchise bei gut 3'000 Franken.

Fortschritt ist nicht per se teuer

Im grossen Gespräch mit der HZ wandte sich Daniel Schmutz gegen die beliebte These, der medizinische Fortschritt und die Alterung der Gesellschaft seien Haupttriebkräfte der Kostenexplosion im Gesundheitswesen (auch dies zwei von Alain Berset gern vorgetragene Argumente).
«Es gibt viele Leute, die das behaupten. Nur stimmen beide Erklärungsansätze nicht», so Schmutz: «Technischer Fortschritt führt nicht per se zu teureren Produkten. Das ist in der Medizin nicht anders. Oft führt der medizinische Fortschritt zu mehr Effizienz.»

Scheinargumente in der Prämiendebatte

Insgesamt hat der Fortschritt bloss einen marginalen Einfluss auf die Prämienentwicklung –  und auch die Altersentwicklung sei «nur ein Scheinargument in der Prämiendebatte». 
Warum?
«Grundsätzlich fallen rund 80 Prozent der Gesundheitskosten in den letzten zwei Jahren vor dem Tod an. Egal, ob das Lebensende im Alter von 55 oder im Alter von 95 Jahren kommt.»
Und so verweist Schmutz auf das Konsumverhalten, auf die gestiegenen Ansprüche der Patienten, auch auf die überall lauernden Anreize zur Mengenausweitung. Der Hebel der Franchisen würde bei all diesen Problemfeldern etwas bewirken.

Niemand stört sich an Tripadvisor

En passant erwähnte der CEO, dass Helsana bald auch ein Spitalvergleichs-Angebot aufschalten dürfte. «Helsana wird den Kunden künftig auch verstärkt sagen, wo sie sich unserer Meinung nach behandeln lassen sollen». Auf die Frage der HZ, ob also noch ein Spitalvergleich geplant sei, meinte Schmutz: «Warum nicht? Niemand stört sich daran, dass Tripadvisor und Holidaycheck die gleichen Hotels bewerten. Aber wir versuchen schon, uns von den bisherigen Vergleichen abzuheben.»
  • Bild: Helsana | Youtube
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

KPT bereut Tiefpreise: Der Kundenansturm war zu gross

Weil die KPT so tiefe Prämien anbietet, leidet sie unter dem Ansturm neuer Kunden. Auch von solchen, die in einem Jahr wieder gehen.

image

«Krankenkassen verprassen unser Geld»

Nach einem kritischen Beitrag über Sport-Sponsoring geraten die Krankenkassen nun von den Prämienzahlern unter Druck.

image

Das sind die 20 teuersten Medikamente der Schweiz

Neue Medikamente werden häufig zu Umsatzrennern. Curafutura nennt die 20 Medikamente, die zusammen jährlich 1,7 Milliarden Franken kosten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.