Hausarztnotfall Interlaken: «Hani Bobo, gani Hani»

Der neue Hausarztnotfalldiensts im Spital Interlaken setzt unter anderem auf die elektronische Krankengeschichte mithilfe von Tablets.

, 5. April 2016 um 09:00
image
  • hausärzte
  • spital
  • spitäler fmi
  • kanton bern
  • praxis
Im Spital Interlaken kümmern sich seit Anfang Monat insgesamt 24 Hausärzte sowie vier medizinische Praxisassistentinnen ausserhalb der Bürozeiten an 365 Tagen im Jahr um Bagetellfälle und kleinere Beschwerden. Damit schliesst die Region eine Versorgungslücke und entlastet den Notfalldienst des Spitals Interlaken, wie die Zeitung «BZ Langenthaler Tagblatt» berichtet.
Besonders hervozuheben ist, dass der Notfalldienst bei der Elektronik neue Wege geht: Die elektronische Krankengeschichte wird mithilfe von Tablets erfasst; ein Softwaresystem leitet den Arzt mit Fragen bei der Diagnose und «hilft, damit man nichts vergisst», sagt Marcus Grossen­bacher der Zeitung. Die sensiblen Gesundheitsdaten seien in unterschiedlichen Clouds doppelt gesichert, so der Hausarzt weiter.

GmbH mit Spitalbeteiligung

«Mit der Einrichtung des neuen Hausarztnotfalldiensts im Spital Interlaken werden Synergien genutzt, die Infrastruktur ist zukunftsweisend», sagte auch Spitaldirektor Urs Gehrig der BZ. Ein Vorteil des Hausarztnotfall Region Interlaken (Hani) sei zudem: Assistenzärzte und Hausärzte lernen sich kennen.
Sogar einen Slogan hat sich Hani ausgedacht: «Hani Bobo, gani Hani». Hani ist eine GmbH, gegründet von 19 Hausärztinnen und Hausärzten gemeinsam mit der Spitäler fmi AG. Das Spital Interlaken ist zu 20 Prozent beteiligt.

Geringe Kosten

Die GmbH ist Mieterin der Räume des chirurgisch-orthopädischen Ambulatoriums (Haus E), dessen Infrastruktur wie Empfang, Telefonie, Warte- und Untersuchungszimmer sie ausserhalb der Bürozeiten nutzen kann. 
«Wir mussten nur ein Labor anschaffen, eine Apotheke mit Frigor und die EDV. Da wir keine Röntgen­geräte benötigen, entstanden insgesamt nur Kosten von etwa 80'000 Franken», so Hausarzt Grossenbacher.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.