Hausärzte wollen nicht mit Telemedizin gleichgestellt werden

Der Bundesrat will mit Hilfe der Hausärzte die Gesundheitskosten senken. Doch diese sind unglücklich, dass auch Telemedizin als Erstanlaufstelle gelten soll.

, 11. November 2020 um 10:20
image
  • ärzte
  • hausärzte
  • mfe haus- und kinderärzte
  • politik
  • bundesrat
Der Bundesrat will die Hausärzte künftig als erste Anlaufstelle für Gesundheitsprobleme etablieren. Unglücklich über diesen Vorschlag sind ausgerechnet die Hausärzte. «Wir lehnen die Vorschläge ab, weil sie in die falsche Richtung gehen», sagt Philippe Luchsinger, Präsident der Haus- und Kinderärzte Schweiz (MFE).

Hausärzte sind günstige Anbieter

Nicht dass die Hausärzte fänden, dass sie keinen wesentlichen Sparbeitrag leisten könnten. Im Gegenteil. Sie zitieren gerne eine Studie des Instituts für Hausarztmedizin Zürich, die zeigt: Haus- und Kinderärzte können fast 95 Prozent aller Gesundheitsprobleme selber lösen. Für diese Leistung verlangen sie jedoch nur 8 Prozent aller Gesundheitskosten.
Diese Zahlen sind auch dem Bundesrat bekannt. Deshalb lautet dessen Vorschlag: Wer ein gesundheitliches Problem hat, soll künftig nicht mehr eigenmächtig einen Spezialisten wählen dürfen, sondern zuerst eine Erstberatungsstelle wählen. Medinside berichtete hier darüber.

«Keine Patientenbeziehung bei Telemedizin»

Was den Hausärzten nicht gefällt: Als Erstberatungsstelle gelten nicht nur sie, sondern auch telemedizinische Zentren. Und mit diesen Zentren wollen die Hausärzte nicht gleichgestellt werden. Denn MFE ist überzeugt: Hausärzte könnten die Behandlung ihrer Patienten so gut regeln, weil sie die Geschichte und die Bedürfnisse der Patienten kennen.
«Die langjährige Patientenbeziehung vermeidet Kosten», schreiben die Hausärzte in einer Stellungnahme. Bei den telemedizinischen Zentren gebe es jedoch genau diese Patientenbeziehung nicht. Die MFE grenzt sich deshalb bereits jetzt klar ab: Solche Zentren könnten nicht als Erstanlaufstelle funktionieren, betonen sie.

Telemedizin ist bereits wieder weniger gefragt

Anzufügen ist, dass die Hausärzte zumindest derzeit keine grosse Angst haben müssen, dass ihnen die Telemedizin den Rang als Erstanlaufstelle streitig machen könnte. Der kurze Boom bei der Nutzung von Telmed-Angeboten während des Lockdowns im Frühjahr scheint vorbei zu sein.
Nur wenige Krankenversicherte wollen im nächsten Jahr eine Versicherung abschliessen, die ein medizinisches Callcenter als erste Anlaufstelle vorsieht. Das hat der Vergleichsdienst Comparis festgestellt, wie Medinside hier berichtete.

Zweiter Kritikpunkt: Das Obligatorium

Ein weiterer Dorn im Auge ist den Hausärzten, dass Bundesrat Alain Berset die Erstanlaufstelle für obligatorisch erklären will. Die Hausärzte wollen weiterhin, dass die Patienten sie freiwillig wählen dürfen. Dieses System habe sich bewährt, sagt MFE-Vizepräsidentin Brigitte Zirbs.

Dritter Kritikpunkt: Pauschalpreise

Und noch etwas stört die Hausärzte an den Plänen des Bundesrats: Die Erstberatungsstellen – und damit auch die Hausärzte – sollen mit Pauschalpreisen bezahlt werden. Das möchten die Hausärzte nicht.
Brigitte Zirbs findet Pauschalen in der Haus- und Kinderarzt-Medizin «grundsätzlich schwierig». «Denn der Bedarf an ärztlicher Beratung und Untersuchung kann je nach Patient, Erkrankung und Situation stark variieren.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter

Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre

Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.