«Hausärzte – So ungenau untersuchen sie»

Der Gründer und Leiter des Instituts für Hausarztmedizin der Uni Basel hat einen Titel der «SonntagsZeitung» als «täuschend» und «wahrheitswidrig» beklagt – zu Recht, wie sich jetzt zeigt.

, 3. September 2018 um 10:09
image
Anfang Jahr veröffentlichte die «SonntagsZeitung» einen Artikel mit dem Titel «Dr. med. Unzuverlässig». Auf der Titelseite war der Beitrag so angerissen: «Hausärzte – So ungenau untersuchen sie». Der Text beschrieb, dass verschiedene Untersuchungsmethoden wie Herz abhören, Schilddrüse abtasten oder Blutdruck messen oft unzuverlässig seien. Die Ärzte könnten auch eine Münze werfen, es käme auf dasselbe heraus.
Ein ehemaliger Basler Hausarzt beantragte eine Berichtigung der beiden Titel, auf welche das Sonntagsblatt jedoch nicht einging. Er beschwerte sich beim Presserat. Der Gründer und Leiter des Instituts für Hausarztmedizin der Universität Basel beklagte, sie diffamierten einen ganzen Berufsstand und besonders die Hausärzte. Er beanstandet, dass nicht die Ärzteschaft, wie dies der Titel «Dr. med. Unzuverlässig» suggeriere, sondern wenn schon die Methoden als unzuverlässig bezeichnet werden sollten.

«Dr. med. Unzuverlässig» ist «zulässig»

Die «SonntagsZeitung» verteidigte sich, die beiden Titel seien wohl «zugespitzt», aber nicht überspitzt und vor allem in keiner Weise falsch. Der Grund: Gerade Hausärzte wenden die meisten der im Artikel als ungenau und unzuverlässig eingestuften Untersuchungsmethoden an. Der Titel «Dr. med. Unzuverlässig» wurde laut der SoZ durch den Untertitel relativiert und eingeordnet. Und im Text des Artikels werde detailliert beschrieben, worin genau die im Anriss erwähnten Ungenauigkeiten bestünden.
Nun befand der Schweizer Presserat aber nach kontroverser Diskussion den Frontanriss «Hausärzte – So ungenau untersuchen sie» als «irreführend und falsch», wie aus einer Stellungnahme hervorgeht. Denn er stelle die Fähigkeiten der Hausärzte generell in Frage und beziehe sich nicht auf die Untersuchungsmethoden. Der Haupttitel «Dr. med Unzuverlässig» hingegen sei zulässig. Der Untertitel erlaube es dem Leser, dass es hauptsächlich um die Untersuchungsmethoden gehe.

  • Nr. 25/2018: Wahrheit / Trennung von Fakten und Kommentar / Berichtigungspflicht «SonntagsZeitung»)

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Schweizer Spitex benötigt dringend Handlungsbedarf

Die Spitex-Landschaft braucht mehr Ressourcen, eine bessere Vernetzung – und politische Entscheidungen. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Basel hervor.

image

Nun kommen die neuen «Super-Krankenpflegerinnen» zum Zug

Sind sie die Lösung für unser überlastetes Gesundheitswesen? Pflege-Expertinnen hätten das Zeugs dazu, den Hausarztmangel ausgleichen.

image

Kanton eröffnet Arztpraxis für Geflüchtete

Der Kanton Glarus organisiert die hausärztliche Betreuung von Flüchtlingen. Eine spezielle Arztpraxis soll die Hausärzte entlasten.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Biomedical Engineering: Universität Basel und FHNW bündeln ihre Kräfte

Beide Institutionen bieten seit 2018 je einen Master in Biomedical Engineering an – eine Disziplin, die rasch wächst. Mit einem Schulterschluss sollen das Studium an Substanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.