Harvard-Studie: Chirurgen sind die besten Golfer
Eine Studie der Harvard Medical School zeigt: Besonders beliebt scheint das Golfen bei den orthopädischen Chirurgen und den Urologen zu sein. Und die besten Golfer sind Gefäss- und Thoraxchirurgen sowie Orthopäden.
, 24. Dezember 2018 um 08:15Allgemeinmediziner spielen wenig Golf
Anteil der golfspielenden Ärzten in Prozent
- Orthopäden 8.8 %
- Urologen 8.1 %
- Plastische Chirurgen 7.5 %
- HNO 7.1 %
- Gefässchirurgen 6.9 %
- Ophthalmologen 6.7 %
- Thoraxchirurgen 6.2 %
- Kardiologen 5.6 %
- Neurochirurgen 5.6 %
- Gastroenterologen 5.5 %
- Radiologen 5.2 %
- Dermatologen 4.9 %
- Allgemeinchirurgen 4.9 %
- Radioonkologen 4.9 %
- Allergologen und Immunologen 4.8 %
- Anästhesisten 4.8 %
- Pneumologen 4.7 %
- Onkologen 4.6 %
- Notfallmediziner 4.4 %
- Gynäkologen 4.2 %
- Rheumatologen 3.9 %
- Nephrologen 3.8 %
- Hämatologen 3.7 %
- Hausärzte 3.6 %
- Neurologen 3.5 %
- Pathologen 3.1 %
- Endokrinologen 3.0 %
- Psychiater 3.0 %
- Infektiologen 2.9 %
- Internisten 2.9 %
Chirurgen sind top...
...Endokrinologen dafür eher flop
Durchschnittliches Handicap
- Gefässchirurgen 14.7
- Thoraxchirurgen 14.8
- Orthopäden 14.9
- Anästhesisten 15
- Notfallmediziner 15
- Allgemeinchirurgen 15.4
- HNO 15.5
- Kardiologen 15.6
- Neurochirurgen 15.7
- Urologen 15.8
- Plastische Chirurgen 15.8
- Gastroenterologen 15.8
- Nephrologen 15.8
- Infektiologen 15.8
- Radiologen 15.9
- Pneumologen 15.9
- Ophthalmologen 16
- Radioonkologen 16
- Hausärzte 16.1
- Neurologen 16.1
- Internisten 16.2
- Rheumatologen 16.3
- Pathologen 16.5
- Allergologen und Immunologen 16.9
- Gynäkologen 17
- Hämatologen 17.1
- Psychiater 17.1
- Dermatologen 17.2
- Onkologen 17.2
- Endokrinologen 18.1
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Knall beim Kantonsspital Winterthur
Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.
Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?
Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.
Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen
Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.
Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen
Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.
Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150
Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.