Handys? Samsung setzt jetzt auf Medikamente

Mit Milliardeninvestitionen baut der weltgrösste Elektronikkonzern das Geschäft mit Biopharmazeutika aus. Er misst sich an den Schweizer Multis Roche und Lonza.

, 23. August 2016 um 07:07
image
  • pharma
  • wirtschaft
  • samsung
  • medikamente
Telefone, Fernseher, Waschmaschinen: Wer Samsung hört, denkt automatisch an Elektronik. Aber der südkoreanische Konzern, der fast eine halbe Million Menschen beschäftigt, hat weit mehr im Angebot. Zum Beispiel Medikamente in wachsender Zahl.
Samsung setzt alles daran, bis 2020 zum weltweit grössten Zulieferer von Biopharmazeutika zu werden - modernen, in einer lebenden Zelle hergestellte Substanzen. Diese sind hochwirksam und können gegen eine Vielzahl von Krankheiten wie Krebs oder Arthritis eingesetzt werden. Sie sind aber auch sehr teuer und darum umstritten. 

Börsengang soll drei Milliarden Dollar bringen

Um dem Ziel näher zu kommen, bringt Samsung diesen Herbst die Tochterfirma Samsung Biologics an die koreanische Börse. Ihr Wert wird von Finanzanalysten auf rund 10 Milliarden Dollar geschätzt. Der Börsengang dürfte zwischen zwei und drei Milliarden Dollar in die Kasse spülen - Geld, das in die Entwicklung der neuen Arzneien gesteckt werden soll. 
Bereits jetzt läuft im Unternehmen ein riesiges Investitionsprogramm. Mit 740 Millionen Dollar wird in der Nähe von Seoul die weltweit grösste Produktionsanlage für Biopharmazeutika gebaut. Sie soll 2017 fertiggestellt und 2018 ihren Betrieb aufnehmen.

Auch Roche setzt auf Biopharmazeutika

Mit dem Ausbau wird der Ausstoss an Biopharmazeutika und Biosimilars auf 360'000 Liter verdoppelt, womit Samsung zum weltweit grössten Hersteller der biologischen Substanzen würde, gemäss «Wall Street Journal» vor der Roche-Tochter Genentech und Lonza, einem der weltgrössten Hersteller von pharmazeutischen Wirkstoffen. 
Noch ist Samsung Biologics weit davon entfernt. Das Unternehmen erzielte 2015 einen Umsatz von 83 Millionen Dollar und einen Reingewinn von weniger als einer Million. Zu den bereits eingeführten Produkten gehört ein Generikum des Arhritis-Mittels Enbrel des US-Biotechologiekonzerns Amgen. 
Gemäss einer Studie von Evaluate Pharma, die Samsung verbreitet, werden die Verkäufe mit Biopharmazeutika bis 2020 um jährlich 8 Prozent auf 278 Milliarden Dollar wachsen. Auch Roche setzt auf Biopharmazeutika: Die Hälfte aller Wirkstoffe in der Pipeline entfallen auf diese Kategorie.

Synergien zwischen Medikamenten und Smartphones

Der forcierte Ausbau des Geschäfts in der Biotechnologie ist kein Zufall. Lee Jay-young, der 48jährige Samsung-Erbe, möchte die Erfolgsgeschichte, die sein Vater mit Halbleitern geschrieben hat, in der Biotechnologie wiederholen.
Am Ende sind die Geschäftsfelder Elektronik und Pharma gar nicht so weit voneinander entfernt: Samsung sieht für sich gute Chancen, die Biosubstanzen mit den Funktionen von Smartphones oder Smartwatches zu kombinieren, welche mehr und mehr die Überwachung von Körperfunktionen übernehmen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Die Grünenthal Pharma hat eine neue Leiterin

Maya Marescotti wurde zur Country Managerin der Schweizer Vertriebseinheit des in Deutschland gegründeten forschenden Pharmaunternehmens ernannt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.