Tarmed: Die Spitäler sind klar für die Revision

Vier Fünftel der H+-Mitglieder stehen hinter der neuen Tarifstruktur für ambulante medizinische Leistungen.

, 23. Mai 2016 um 12:46
image
  • tarmed
  • tarvision
  • spital
  • hplus
Dass die heutige Tarifstruktur Tarmed veraltet ist, ist eigentlich kaum umstritten: Es ist an der Zeit, dass die ambulanten Leistungen in den Arztpraxen sowie in Spitälern und Kliniken den reellen Kosten angepasst werden. Die Frage ist nur: Kann man sich auf den jetzt vorliegenden Entwurf einigen?
Die H+Spitäler sagen Ja. In der Mitgliederabstimmung befürworteten über 80 Prozent der Mitglieder des Spital- und Klinikverbands die neue Tarifstruktur sowie die Normierung zwischen der alten und der neuen Struktur.

Kostensteigerungen: Ja oder Nein?

Die neue Tarifstruktur wurde gemeinsam mit der Ärztevereinigung FMH und der Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK) sowie mit Unterstützung des Versicherer-Verbands Curafutura erarbeitet.
Auf der anderen Seite meldeten inzwischen der Kassenverband Santésuisse, die Spezialärzte und auch die Haus- und Kinderärzte Widerstand an – oder forderten zumindest Nachbesserungen; der definitive Entscheid der FMH-Ärztebasis steht noch aus.
Die Skeptiker befürchten einerseits Kostensteigerungen – oder aber sie erachten den neuen Tarif als unausgewogen oder aus ihrer Sicht unfair.

image
Anteil ambulanter Leistungen in den Schweizer Spitälern (Quelle & Grafik: H+)
H+ widerspricht den Kostenbefürchtungen: Die neue Struktur stelle sicher, dass auf nationaler Ebene die Taxpunktvolumen vor und nach dem Modellwechsel gleich bleiben, womit Mehrkosten vermieden würden.

Unumgänglich für Gerechtigkeit

«Eine neue Tarifstruktur ist unumgänglich, um eine gerechte Abgeltung im ambulanten Bereich zu erreichen», argumentiert nun H+Präsident Charles Favre. Und mit dem Einreichen der neuen ambulanten Tarifstruktur könne ein erneuter Eingriff des Bundesrates in den ambulanten Tarif verhindert werden. 
«Für H+ ist die Tarifautonomie ein hohes Gut», so Favre. «Wir setzen deshalb zusammen mit unseren Partnern alles daran, dem Bundesrat Ende Juni einen neuen, aktuellen und wirtschaftlichen ambulanten Tarif einzureichen».

Einfach, klar, real

Die neue Struktur sei einfach, klar und gründe auf den reellen Kosten, so das Argument von H+-Direktor Bernhard Wegmüller. «Die Tarifstruktur konnte gestrafft werden und bildet neu die effektiven Aufwände ab. Somit sind die Leistungen beziehungsweise die Tarifpositionen korrekt bewertet.»
Weiter betont Wegmüller, dass die neue Tarifstruktur den gesetzlichen Vorgaben entspreche – insbesondere der Forderung, dass ein Wechsel des Tarifmodells keine Mehrkosten verursachen darf.

  • H+ zur Tarmed-Revision: Das Medien-Dossier

Als weitere Argumente für das neue Modell nennt H+, dass die ambulanten Leistungen damit eher betriebswirtschaftliche korrekt abgegolten werden können – und dass zugleich auch eine professionelle Tariforganisation entstehe, welche die Sätze auch in Zukunft pflegt – basierend auf Leistungs- und Kostendaten aus den Spitälern, Kliniken und Arztpraxen. So sei sichergestellt, dass die Tarife immer den aktuellen Gegebenheiten und tatsächlichen Kosten angepasst sind.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.