Gelder für die Ausbildung von Hausärzten verdoppelt

Der Kanton Graubünden übernimmt neu 75 Prozent der Lohnkosten der Absolventinnen und Absolventen des Hausarztkurrikulums. Dies hat nun die Regierung beschlossen.

, 12. November 2021 um 07:44
image
  • hausärzte
  • praxis
  • graubünden
Die Bündner Regierung will die Ausbildung von Hausärztinnen und Hausärzten weiter fördern. Zu diesem Zweck sollen die beiden Projekte «Hausarztkurrikulum» und «Capricorn» erweitert werden. Bei beiden Projekten geht es darum, durch entsprechende Tätigkeit in einem Praxisbetrieb inklusive Spitalambulatorium Assistenzärztinnen und Assistenzärzte für die Hausarztmedizin zu gewinnen und damit den Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten zumindest zu vermindern.
Neu sollen diese Ausbildungsstellen von fünf Kurrikulumsstellen in fünf Jahren auf zehn solche Stellen in zweieinhalb Jahren erweitert werden, wie die Kantonsregierung mitteilt. Das führt dazu, dass statt einer Absolventin pro Jahr neu vier Absolventinnen pro Jahr ins Programm aufgenommen werden können. Zudem sollen die Praxisassistenzstellen von sechs auf acht Stellen aufgestockt werden.

Über 4 Millionen Franken bis 2024

Die Regierung beschliesst, dass der Kanton 75 Prozent der Lohnkosten der Absolventinnen und Absolventen des Hausarztkurrikulums und der Praxisassistenzstellen des Programms «Capricorn» übernimmt sowie 100 Prozent der Lohnkosten der Hausarztkurrikulumsleitung bei einer Anstellung von 20 Prozent. 
Für die Finanzierung der Stellen gewährt der Kanton dem Kantonsspital Graubünden (KSGR) maximal folgende Beiträge:  1,3 Millionen Franken für das Jahr 2022, 1,4 Millionen Franken für das Jahr 2023 und 1,6 Millionen Franken ab dem Jahr 2024. Das ist doppelt so viel wie bisher: Bisher gab der Kanton jährlich 600'000 bis 800'000 Franken für die Hausarzt- und Praxisassistenz-Ausbildung am Kantonsspital und in Arztpraxen aus.
 Das ist doppelt so viel wie bisher
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Zu viele Überstunden am KSGR

Saisonale Schwankungen führen am Kantonsspital Graubünden dazu, dass Ärzte zu viel arbeiten. Nun soll dagegen vorgegangen werden.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.