Kommission untersucht Vergabe im Streit um Sarkom-Tumore

Thomas Heiniger hatte einen Leistungsauftrag für Sarkom-Tumore an das Zürcher Unispital Zürich vergeben. Eine Kommission startet nun vertiefte Abklärungen.

, 30. Oktober 2018 um 09:30
image
  • zürich
  • balgrist
  • universitätsspital zürich
  • politik
  • hsm
  • spital
Ein Streitfall zwischen der Uniklinik Balgrist und der Zürcher Gesundheitsdirektion (GD) ruft nun die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Zürcher Kantonsrat auf den Plan. Gesundheitsvorsteher Thomas Heiniger hatte den Leistungsauftrag vom Balgrist an das Universitätsspital Zürich (USZ) übergeben. Der Grund: Nach dem Weggang eines Chirurgen sei die Versorgungslage am Balgrist «zumindest unklar», worauf die GD in dieser «labilen Situation» mehr Sicherheit schaffen wollte (mehr dazu hier)
In einem Bericht hat der kantonale Ombudsmann der Gesundheitsdirektion vor kurzem vorgeworfen, das Unispital bevorteilt zu haben. Die GD hat laut Thomas Faesi von Anfang an das Ziel gehabt, unter anderem dem Chirurgen einen neuen Wirkungsort zu verschaffen. Nun hat auch der Zürcher Kantonsrat auf diesen Bericht reagiert. Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) werde nun mehrere Abklärungen treffen, schreibt die Kommission in einer Mitteilung.
Unter anderem soll das Vorgehen des Regierungsrates bei der Erteilung von Leistungsaufträgen unter die Lupe genommen werden. Zudem will die Kommission die Mitwirkung der Gesundheitsdirektion im Ombudsverfahren beleuchten. Laut Faeasi soll die GD ihm teilweise die Akteneinsicht verwehrt haben. Bis zum Abschluss der Abklärungen will die GPK keine Auskünfte erteilen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.