Gesundheitspersonal stellt auf Kriegsmodus um

Ärzte müssen ihre HIV- und Tuberkulose-Behandlungen in der Ukraine vorübergehend einstellen. Der russische Pflegeverband kritisiert die Regierung.

, 2. März 2022 um 13:00
image
«Wir mussten die schmerzliche Entscheidung treffen, unsere bisherigen Aktivitäten im Land erst einmal einzustellen: Dies betrifft unsere HIV-Behandlungen in Sjewjerodonezk, die Tuberkulose-Behandlungen in Schytomyr und die medizinische Versorgung in Donezk.» Das sagte Stephen Cornish, Generaldirektor der Ärzte ohne Grenzen Schweiz, in einer Videobotschaft.

Telemedizin-Training für Chirurgen

Die Ärzte und Ärztinnen werden für andere Einsätze gebraucht. Die Notfall-Teams sind an der polnisch-ukrainischen Grenze eingetroffen. Dort sind unzählige Menschen zu Fuss, in Autos und Bussen auf der Flucht.
Die Ärzte ohne Grenzen versuchen derzeit, Soforthilfe auf beiden Seiten der Grenze sicherzustellen. Ausserdem haben sie für 30 Chirurgen aus der Ostukraine ein Telemedizin-Training zur Versorgung von Verletzten organisiert.

Unparteiisch bleiben

Auch in Polen, Moldawien, Ungarn, Rumänien und in der Slowakei prüfen derzeit Ärzte-Teams die Lage. Sie halten sich auch in Russland und Belarus bereit, um bei Bedarf Hilfe zu leisten. In Polen unterstützen die Ärzte ein Empfangszentrum.
Doch vieles ist noch unsicher: «In den nächsten Tag wird sich zeigen, wie humanitäre Hilfe auf sichere und unparteiische Weise möglich sein wird», sagte Stephan Cornish.

Lob für russischen Pflegeverband

Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK sorgt sich um das Gesundheitspersonal im Krisengebiet. Er hat einen Unterstützungs-Brief an die Pflegeverbände der Ukraine und deren Nachbarländer geschickt.
«Besonderen Respekt verdient der russische Pflegeverband», teilt der SBK mit. «Dessen Präsidentin hat den Krieg in deutlichen Worten verurteilt, indem sie darauf aufmerksam macht, dass jeder bewaffnete Konflikte im Widerspruch zur Hauptaufgabe der Pflege steht, deren Kern es ist, Menschen und die Gesundheit zu schützen.»

Deutsche Ärzte bereiten sich vor

Nach Einschätzung des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands (SpiFa) wird der Krieg in der Ukraine auch Auswirkungen für das Gesundheitswesen in Deutschland haben. «Es wird viele Menschen geben, die medizinische Versorgung benötigen. Das wird die Ukraine alleine nicht leisten können. Und darauf müssen wir uns vorbereiten», sagte der SpiFA-Präsident Dirk Heinrich laut der deutschen Ärztezeitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.