Gesundheitskosten: Der neuste Ruf nach griffigen Gesetzen

Pro Kopf 250 Franken mehr für ambulante Spitalbehandlungen. Oder pro Kopf 250 Franken mehr in Arztpraxen: Der Krankenkassen-Verband Santésuisse zeigt, was in den letzten Jahren die Gesundheitskosten am stärksten trieb. Und er fordert konkrete Gegenmassnahmen.

, 23. September 2015 um 14:51
image
Wer ist schuld, was ist schuld? Bevor Gesundheitsminister Alain Berset am Donnerstag die neusten Prämienschübe vermeldet, liefert Santésuisse bereits einige Hintergrund-Erklärungen. 
In einer neuen Mitteilung zeigt der Krankenkassenverband auf, wo auf längere Sicht die grössten Kostensprünge stattfanden.
Als wichtigsten Bereich nennen die Santésuisse-Statistiker dabei die ambulanten Spitalabteilungen – hier stiegen die Kosten in den letzten zehn Jahren um 66 Prozent. Pro versicherte Person bedeutete dies ein Plus von 253 Franken. 
Bei den niedergelassenen Ärzten ergab sich zwischen 2005 und 2014 ein Kostenschub von 34 Prozent. Das heisst: Hier liegen die Kosten heute um 256 Franken höher als noch vor zehn Jahren.
Der stationäre Spitalbereich verbuchte im gleichen Zeitraum eine Kostensteigerung von 20 Prozent. Konkret stiegen hier die Kosten pro Person um 135 Franken auf 820 Franken pro Jahr. 
Natürlich lässt sich dies nicht so direkt auf die Krankenkassenprämien umlegen: Die Kosten im ambulanten Bereich werden beispielweise ganz von den Prämienzahlern getragen; bei spitalstationären Behandlungen finanzieren indessen die Kantone mit.
Dennoch: Wie die «Neue Zürcher Zeitung» aus diesem Anlass vorrechnet, gab letztes Jahr jede versicherte Person in der obligatorischen Krankenversicherung 3516 Franken aus – 775 Franken mehr als vor zehn Jahren. 

«Das ist kein Pappenstiel»

Vor der morgigen Prämien-Bekanntgabe warnt Santésuisse: Das permanent überhöhte Kostenwachstum sei «kein Pappenstiel». Es gefährde längerfristig die Errungenschaften der sozialen Krankenversicherung. «Eine Krankenversicherung, welche die Bevölkerung nicht mehr bezahlen kann, erfüllt ihre wichtige soziale Funktion nicht mehr», sagt Santésuisse-Direktorin Verena Nold.
Was tun? Santésuisse zeigt auf die Mengenausweitung. Hier seien griffige Gesetze nötig, «damit unnötige oder qualitativ ungenügende Leistungen nicht mehr finanziert werden müssen», so Verena Nold, Direktorin. «Die adäquate Lösung ist die systematische Überprüfung der Leistungen, ein Überdenken der Mehrfachrolle der Kantone sowie die Lockerung des Vertragszwangs.»

  • Bild: B. Rosen, «Inferno», Flickr CC

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die Ärzte finden die meisten Krankenkassen-Rückfragen sinnlos

Eine Erhebung des VSAO ging der Frage nach, wie man die Bürokratie bändigen könnte. Ein Ergebnis: Der Fax ist nicht das Problem; die KIS schon eher.

image

Privatspital hätte über Kosten informieren müssen

Das Bundesgericht gab einem Patienten recht: Er schuldet keine Zusatzkosten – weil der Arzt nicht offenlegte, dass die Krankenkasse sein Spital ablehnt.

image

Postfinance bittet Krankenkassen zur Kasse

Wegen neuer Gebühren der Postfinance haben Krankenkassen höhere Ausgaben für Ein- und Auszahlungen.

image

Franchise: Eigenverantwortung gibt es

Beanspruchen die Menschen viel mehr Medizin, wenn die Franchise überschritten ist? — Kaum. Dies besagt eine neue Studie von Groupe Mutuel und HSG.

image

Krankenkassen und Ärzte wollen keine Regulierung für Netzwerke

Der Krankenkassen-Verband Curafutura fürchtet Mehrkosten und Bürokratisierung.

image

Comparis kritisiert Spitalzusatzversicherungen für Ungeborene

Der Vorwurf: Die meisten Kassen behielten sich nachträgliche Änderungen vor.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.