Gesundheitsdepartement legt Beschwerde gegen Zeitung ein

Eine Zusammenarbeit des Basler Unispitals mit dem Bethesda-Spital sorgte für rote Köpfe. Der Begriff «Phantomspital» ist gemäss Presserat aber gerechtfertigt.

, 25. März 2022 um 14:02
image
Unter dem Titel «Willkür auf dem Gesundheitsamt» erschien vor rund einem Jahr in der «Basler Zeitung» ein Artikel zu den geplanten neuen Spitallisten. Zusammengefasst wurde den Gesundheitsdirektoren der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft vorgeworfen, bei Leistungsverträgen öffentliche gegenüber privaten Spitälern (willkürlich) zu bevorzugen. 
Die Basler Gesundheitsdirektion unter Regierungsrat Lukas Engelberger wollte diese Berichterstattung so nicht hinnehmen und verwies auf eine Verletzung der Wahrheitspflicht. Das Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt reichte über Rechtsanwältin Rena Zulauf eine Beschwerde beim Presserat ein. Diese Organisation gilt als Beschwerdeinstanz zur journalistischen Berufsethik.

Diesen Punkt heisst der Presserat gut  

Nun liegen die Erwägungen vor: Die Mehrheit sah in der Behauptung, die Behörden griffen zu «Tricks» und hätten auf der Spitalliste ein «Phantomspital» erfunden, um dem Basler Universitätsspital (USB) lukrative orthopädische Eingriffe zuzuschanzen, keine Verletzung der Wahrheitspflicht. Es ging insbesondere um eine Zusammenarbeit des Unispitals mit dem privaten Bethesda-Spital. 
Anders wiegt der Vorwurf der Willkür: Dieser sei schwerer und nicht hinreichend belegt, so die Beschwerdeinstanz. Die Anschuldigung, dass bestimmte Spitäler willkürlich bevorzugt würden, müsse gut belegt sein. Die dem Presserat vorliegenden Tabellen ohne genaue Quellenangabe seien dafür nicht ausreichend. Der Schutz vor willkürlichem Handeln staatlicher Behörden sei ein hohes Gut, wie auch die Beschwerdeführerin mit Verweis auf die Bundesverfassung betont. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.