Von wegen Kostenexplosion: Entwicklung der Gesundheitskosten im Sinkflug

Die Ausgaben pro Kopf haben bei der obligatorischen Grundversicherung (OKP) im vergangenen Jahr bei knapp 3'850 Franken stagniert. Das ist noch ein Zehntel des Wachstums im Vergleich zur Vorjahresperiode.

, 14. Februar 2019 um 09:42
image
  • praxis
  • ärzte
  • spital
Während die Bruttoleistung der Krankenkassen pro versicherte Person im Jahr 2017 noch um 2,1 Prozent angestiegen war, haben diese Ausgaben im vergangenen Jahr bei knapp 3'852 Franken stagniert. Dies ist noch ein geringfügiges Wachstum von 0,2 Prozent, wie aus dem aktuellen Monitoring der Krankenversicherungs-Kostenentwicklung (Mokke) hervorgeht. In den Vorjahren lag das Wachstum zeitweise bei fast vier Prozent.  
image
Screenshot BAG

Apotheken und Physio als Ausnahme

Im Sinkflug im Vergleich zum Vorjahr sind insbesondere die Leistungen bei den Spitälern – vor allem im ambulanten Bereich. Zudem sind die Behandlungen mit der Bezeichnung Ärzte (ohne Labor) sowie die Position Ärzte Medikamente auch hier relativ betrachtet stark gesunken.
Anders sieht es bei den Leistungen von Apotheken aus: Diese sind um 3 Prozent gestiegen. Im Vorjahr waren es noch 1.8 Prozent gewesen. Auch das Wachstum im Bereich Physiotherapie und Spitex ist nach wie vor auf einem relativ hohen Niveau. Ferner sind die Laboranalysen Ärzte und generell Laboratorien nach wie vor um die vier Prozent gewachsen. 
image
Screenshot BAG
Die Mokke-Zahlen bilden die Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenversicherung (OKP) ab. Die Datengrundlage für das Monitoring hat einen gesamtschweizerischen Abdeckungsgrad von etwa 99 Prozent aller Versicherten. Auf Grund von Rechnungsverzögerungen können die Daten im Zeitverlauf aber noch variieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.