Die Liste: Genfs wichtigste Medizin-Persönlichkeiten
Das Hôpitaux universitaires de Genève lässt die Bevölkerung den Namen für ihre neuen Gebäude auswählen. Das ist die Liste.
, 10. Mai 2016 um 10:13
Gleichgewicht der Geschlechter widerspiegeln
- Théophile Bonet - Erfinder der pathologischen Anatomie
- Pauline Chaponnière - Erste Frau im IKRK
- François Coindet - Gründungsmitglied der Medizinischen Gesellschaft von Genf
- Adolphe d’Espine - Erster Lehrstuhl für Pädiatrie
- Valérie de Gasparin - Gründerin der ersten Schule für Krankenpflege
- Alcide Jentzer - Gynäkologe und Politiker verantwortlich für den Bau der Maternité
- Gustave Julliard - Chirurg und Mitgründer der Fakultät für Medizin
- Louis Jurine - Chirurg, Gründer der Hospiz Maternité
- David Klein - Genetiker, Gründer des ersten Instituts für medizinische Genetik
- René Koenig - Chirurg und Lehrer, Direktor der Maternité
- Daniel Leclerc - Königlicher Arzt und Autor Medizingeschichte
- Jean-Jacques Manget - Enzyklopädischer Geist
- Louise Morier - Schützerin der Mütter
- Georges de Morsier - Brillianter Neurologe
- Louis Odier - Engagierter Mediziner
- Kitty Ponse - Professorin für Endokrinologie
- Jean-Louis Prévost - Defibrillator-Miterfinder
- Henriette Saloz-Joudra - Erste Frau an der medizinischen Fakultät
- Lina Stern - Erste Professorin an der Fakultät für Medizin
- Alfred Süss - Direktor des Kantonsspitals im späten 19. Jahrhundert
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner
Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie
Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.
Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen
Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.
Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht
Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.
«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»
Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.