Gesellschaft der Intensivmediziner gründet Stiftung
Die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) gründet eine Stiftung für kritisch kranke Patientinnen und Patienten. Präsident ist Thierry Fumeaux.
, 21. Oktober 2021, 14:00Will die breite Öffentlichkeit informieren
Neue Stiftung unterstützt auch Forschungsprojekte
Mitglieder im Stiftungsrat
- Prof. Dr. med. Thierry Fumeaux, MBA
- Prof. Dr. med. Samia Hurst
- Dr. iur. David Jenny
- Prof. Dr. med. Marco Maggiorini
- Michael Wehrli
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Franziska von Arx-Strässler wechselt nach St.Gallen
Franziska von Arx-Strässler wird Leiterin Pflege und Betreuung beim Ostschweizer Kinderspital. Sie ist derzeit Co-Leiterin Pflegedienst im Kinderspital Zürich.
Schulthess Klinik und Uniklinik Balgrist kooperieren
Die Schulthess Klinik und die Universitätsklinik Balgrist arbeiten in der Intensivmedizin künftig zusammen. Die beiden Kliniken sind bereits unterirdisch verbunden.
Philipp Bühler wird neuer Chefarzt Intensivmedizin
Philipp Bühler leitet künftig am Kantonsspital Winterthur (KSW) das Zentrum für Intensivmedizin (ZIM). Er tritt die Nachfolge von Alois Haller an.
Franziska von Arx: «Wir sind nur gemeinsam im Team stark»
Franziska von Arx ist Siegerin des Viktor-Awards in der Kategorie Medizinische Meisterleistung. Die oberste Intensivpflegefachfrau steht stellvertretend für die Arbeit auf den Intensivstationen in der Pandemie.
USZ-Studie bestätigt: Impfung schützt Risikopatienten
Covid-19-Patienten, die trotz Impfung erkrankten, bewältigen ihre Erkrankung besser als ungeimpfte Patienten. Das zeigt eine Studie des Zürcher Universitätsspitals.
IPS: Verkürzte Quarantäne kommt bei der SGI gut an
Trotz Bedenken der wissenschaftlichen Taskforce hat der Bundesrat die Quarantäne auf fünf Tage gekürzt. Dieser Entscheid kommt bei der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin gut an.
Vom gleichen Autor
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.
Ärzte greifen während Arbeit zu Alkohol und Drogen
Da die Belastung im Gesundheitswesen hoch ist, erscheinen offenbar Ärzte sogar betrunken oder high zur Arbeit. Dies zumindest geht aus einer Umfrage aus den USA hervor.