Genfer Unikliniken müssen Entlassenen entschädigen

Patientinnen hatten einem Pflege-Angestellten unsittliches Verhalten vorgeworfen. Die HUG entliessen ihn. Nur: Der Mann wurde vor Gericht freigesprochen.

, 20. September 2018 um 09:24
image
  • spital
  • hôpitaux universitaires genève
  • arbeitswelt
Die Hôpitaux universitaires de Genève müssen einem ehemaligen Angestellten zwei Jahreslöhne bezahlen: Er sei zu Unrecht entlassen worden, befand das Bundesgericht. 
Dem Mann – im Pflegebereich tätig – waren 2012 von zwei Patientinnen unsittliche Berührungen und Exhibitionismus vorgeworfen worden. Die Unikliniken HUG stellten ihn frei und leiteten die Vorwürfe auch an die Staatsanwalt weiter. Nachdem eine interne Untersuchung die Vorwürfe zu bestätigen schien, wurde der Angestellte im Frühjahr 2013 entlassen. 

Alter und Dienstjahre spielten eine Rolle

Im Strafprozess wurde der Mann aber vollumfänglich freigesprochen – worauf er auch auf Wiedereinstellung beziehungsweise Lohnfortzahlung klagte.
Bereits die Vorinstanz hatte ihm im Arbeitsrechts-Streit Recht gegeben; das Spital zog den Fall aber weiter. Nun unterlag es vor der höchsten Instanz.
Das Bundesgerichtsurteil (8C_78/2018) befand, dass die Kündigung missbräuchlich gewesen sei und sprach ihm eine Entschädigung im Umfang von 24 Monatslöhnen zu. Das Spital hatte zuvor erklärt, den Mann nicht wieder einstellen zu wollen. 
Bei ihrer Bewertung berücksichtigten die Richter der sozialrechtlichen Abteilung des Bundesgerichts in Luzern, dass der Mann über sechzig Jahre alt ist und zuvor jahrelang für die HUG gearbeitet hatte, ohne zu Klagen Anlass zu geben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.