Gemeinde verhindert Schliessung von Abteilungen

In Davos soll es weiterhin einen Spitalnotfall und eine Geburtsabteilung geben.

, 11. November 2019 um 13:26
image
  • spital
  • spital davos
  • graubünden
Das Spital Davos geht es wirtschaftlich schlecht. Gemäss einer Studie aus dem Jahr 2017 war es schweizweit gar das unrentableste Spital im Land. Das Spital ist ein Sanierungsfall, sagt Tarvizius Caviezel, Spitalverwaltungsrat und Landeamman auf Anfrage von Medinside. Um die Finanzen ins Lot zu bringen, wurde im Februar ein Stellenabbau von 35 bis 40 Stellen angekündigt. Zu Entlassungen soll es nicht kommen.
Abgewendet werden konnte nun aber eine Schliessung von drei Abteilungen. Möglich macht dies ein finanzielles Engagement der Gemeinde Davos. Diese ist bereit, im nächsten Jahrzehnt (2019 bis 2028) jährlich 1,195 Millionen Franken Gemeinwirtschaftliche Leistungen an das Spital einzuschiessen. Mit diesen sollen der Betrieb der Notffallstadtion, die Geburtsabetilung und der Rettungsdienst sichergestellt werden. 

Im Februar entscheiden die Stimmberechtigten

Das Ortsparlament, der Grosse Landrat, das Gemeindeparlament, hat dem Kredit einstimmig zugestimmt, wie die «Südostschweiz» schreibt. Im Februar wird die Vorlage den Stimmberechtigten zur Abstimmung vorgelegt.
Weiter hat der Grosse Landrat entschieden, der Abteilung Sportmedizin des Davoser Spitals ein Unterstützungsbeitrag à fonds perdu über 600'000 Franken zu geben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.