Für Patienten und Ärzte: Der Bewegungs-Melder im Krankenzimmer

Ein simpler Trick: Wie man Patienten zum Aufstehen motiviert – und schliesslich rascher entlassen kann.

, 7. Dezember 2017 um 08:53
image
  • trends
  • e-health
  • spital
  • fitness
Wie motiviert man die Patienten nach einer Operation zum Aufstehen? Wie misst man, wie die Fortschritte sind? Eine ebenso naheliegende wie simple Lösung hat nun das bekannte Cedars-Sinai-Hospital in Los Angeles jetzt eingeführt: Die Patienten erhalten nach der Operation einen Fitness-Tracker ans Handgelenk, fertig.
Mit dem Fitbit-Gerät können einerseits die Ärzte immer sehen, wie viel sich ein Patient bewegt hat. Zugleich werden die Ergebnisse auch im Patientenzimmer auf einen Bildschirm projiziert. Dort sollen sie, so die Hoffnung, ebenfalls zu mehr Aktivität motivieren.

Von Kunstwerk zu Kunstwerk

Im Hintergrund steht die Erfahrung, dass jene Patienten, die früh eine Grenze von 1'000 Schritten pro Tag überschreiten, auch früher entlassen werden können. Die Wissenschaft sei sich inzwischen einig, von welch grossem Vorteil es ist, wenn die Patienten nach einer Operation früh aufstehen und sich bewegen – so die Erklärung von Brennan Spiegel, Direktor für Health Services Research bei Cedars-Sinai, im Sender CNBC den Versuch.
image
"Steps for average patient...": Die Ergebnisse werden gleich verglichen
Derzeit bekommen insbesondere Patienten nach orthopädischen Eingriffen solch einen Fitbit-Tracker, etwa nach dem Einsetzen einer Hüft- oder Knie-Prothese. Die Bildschirme im Krankenzimmer zeigen nicht nur die eigenen Schritte an, sondern auch Ziele, welche der Arzt vorgibt – und insbesondere auch die durchschnittlichen Bewegungen von Patienten mit derselben Organisation.
Und da ist noch mehr: Um die Menschen etwas stärker zu motivieren, bekommen sie zugleich eine App, welche auf einem Plan die im Spital aufgehängten Bilder präsentiert. Wer will, kann sich damit in 250-Schritte-Portionen von Kunstwerk zu Kunstwerk lotsen lassen.
In einer ersten Forschungsphase möchten die Cedars-Sinai-Gruppe nun auswerten, wie es tatsächlich um die Korrelation steht zwischen den Wegen, die ein Patient gleich nach der Operation zurücklegt, und dem Zeitraum bis zur Entlassung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.