Freiburger Spital (HFR) rutscht noch tiefer in die Verlustzone

Das Defizit für 2017 wird deutlich höher ausfallen als budgetiert. Und die Aussichten sind nicht besser.

, 12. September 2017 um 08:29
image
  • freiburger spital
  • spital
Die finanzielle Lage des Hôpital fribourgeois (HFR) wird immer kritischer. In einem Brief an die Mitarbeitenden, welcher der Zeitung «La Liberté» vorliegt, schlägt Spitaldirektorin Claudia Käch Alarm: Das Defizit fürs Geschäftsjahr 2017 werde nicht wie budgetiert auf 7,9 Millionen, sondern auf 12 Millionen Franken zu stehen kommen. Schon das Geschäftsjahr 2016 war mit einem Minus von 7 Millionen Franken tiefrot. 
In der Zeitung «La Liberté» (paywall) führt Verwaltungsratspräsident Philippe Menoud die steigenden Verluste vor allem auf tiefer als erwartet ausgefallene stationäre Einnahmen sowie Investitionen im Zusammenhang mit dem Standort Meyriez-Murten zurück. Wobei er das Defizit im Gegensatz zur Direktorin eher bei 10 als bei 12 Millionen Franken veranschlagt. 

Spital «eingeklemmt»

Ein Dauerproblem für das HFR sind die hohen Personalkosten, die 70 Prozent der gesamten Aufwendungen ausmachen. Menoud sieht das Spital «eingeklemmt» zwischen staatlich verordneten Lohnautomatismen und sinkenden Tarifen. 
Die Aussichten sind nicht besser: Durch die Senkung der ambulanten Tarife werden 2018 Mindereinnahmen in der Grössenordnung von 13 Millionen Franken erwartet. Derzeit werden laut Menoud das Budget 2018 und mögliche weitere Kostensenkungsmassnahmen evaluiert, Einzelheiten nennt er aber keine. Klar sei, dass das HFR an einer Wegscheide stehe. 

«Kein halbes Spital»

Die Geldknappheit am HFR wirft die Frage auf, ob dadurch der geplante Spitalneubau gefährdet sei. Für Menoud ist klar: «Wir können kein halbes Spital bauen». Falls die nötigen Mittel nicht selber erwirtschaftet werden könnten, brauche es neue Unterstützung. Mehr denn je ist das Freiburger Spital auf die Hilfe des Kantons angewiesen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.