Freiburger Spital: Assistenz- und Oberärzte protestieren

Die Arbeitsbedingungen seien so schlecht wie in kaum einem anderen Kanton, Vorgaben des Arbeitsgesetzes würden «schlicht missachtet»: Der Freiburger VSAO-Ableger fordert nun entschieden ein neues Rahmenabkommen.

, 16. Dezember 2016 um 11:20
image
  • spital
  • vsao
  • freiburg
  • freiburger spital
  • arbeitszeiten
Die Assistenz- und Oberärzte des Freiburger Spitals fordern eine neue Vereinbarung über ihre Arbeitsbedingungen. In einem Aufruf der ASMAF – der Freiburger Sektion des VSAO mit rund 400 Mitgliedern – wird der Kanton aufgefordert, «dringend Massnahmen in die Wege leiten, um die Qualität der Pflege zu garantieren.»
Der Aufruf hält fest, dass gewisse Vorgaben des Arbeitsgesetzes bei den Assistenzärzten «schlicht missachtet» würden – bezüglich  Arbeitszeiten, der Bezahlung von Überstunden und beim Bereitschaftsdienst. Und überhaupt könnten die Anstellungsbedingungen der Assistenz- und Oberärzte im interkantonalen Vergleich nicht standhalten. 

Warnung vor dem Teufelskreis

Als Folge davon werde die Rekrutierung von qualifiziertem Personal zu einer dauerhaften Herausforderung. «Werden jetzt keine Massnahmen ergriffen, um aus diesem Teufelskreis auszubrechen, wird es in Zukunft schwierig werden, dem Bevölkerungswachstum entsprechend ausreichend qualifiziertes Personal zu finden.»
Konkret fordert die ASMAF nun Verhandlungen, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die von allen betroffenen  Parteien respektiert werden. Immerhin sei Freiburg der einzige Kanton der Westschweiz sowie der Region, wo die Arbeitsbedingungen der Assistenz- und Oberärzte keine klaren rechtlichen Rahmenbedingungen haben. Auch seien die Löhne für die Assistenz- und Oberärzte hier so tief wie kaum sonst in der Schweiz.

«Seit Sommer blockiert»

Im Sommer fanden Vorverhandlungen mit der Geschäftsleitung des HFR über den Abschluss eines GAV statt. Die ASMAF strebt nun an, dass ein solches Abkommen im Januar 2018 in Kraft treten kann. 
Die bremsende Seite ist – laut Einschätzung der ASMAF – die Kantonsregierung: Ihr legte die Spitaldirektion einen Vorschlag für eine neue Lohnskala vor, aber: «Dieser Vorschlag ist seit diesem Sommer vom Staatsrat blockiert.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.