So beeinflussen freche Angehörige Ärzte und Pflegende

Unhöfliche Angehörige haben einen destruktiven Einfluss auf die medizinische Leistung. Dies zeigt jetzt eine Studie, durchgeführt in einer Neugeborenen-Station.

, 16. Januar 2017 um 10:41
image
  • spital
  • arbeitswelt
  • forschung
  • neonatologie
In einem Experiment fanden amerikanische und israelische Wissenschaftler um die Universität Florida heraus, wie sehr sich unverschämte Kommentare auf die medizinische Leistung auswirken. 
Dazu simulierten die Forscher mehrere auf den Tag verteilte Notfall-Szenarien mit Säuglingspuppen in einer neonatalen Intensivstation in Israel: zum Beispiel schwere Atemnot oder hypovolämische Schocks.

«Das ist doch Dritte-Welt-Medizin»

Teilnehmer der Studie waren 39 Teams, bestehend aus je zwei Ärzten und zwei Pflegefachkräften. Eine Schauspielerin spielte die Rolle der verstörten Mutter. So hörten die Ärzte und Pfleger unfreundliche Sätze wie: «Ich wusste es. Wir hätten in ein besseres Spital gehen sollen. Hier praktiziert man doch Dritte-Welt-Medizin».
Arieh Riskin, Amir Erez, Trevor A. Foulk, Kinneret S. Riskin-Geuz, Amitai Ziv, Rina Sela, Liat Pessach-Gelblum, and Peter A. Bamberger: «Rudeness and Medical Team Performance», in: «American Academy of Pediatrics», Januar 2017.
Das Resultat des Experiments: Alle von der «Mutter» beschimpften Teams machten im Vergleich zur neutralen und zur Kontrollgruppe signifikant mehr Fehler – von der ungenauen Diagnose bis hin zu falschen Verschreibungen. Alles Handlungen, die negative Auswirkungen auf Vitalparameter hatten, schreiben die Studienautoren.

Einfluss auf Team-Ebene

Ausserdem funktionierte das Team nach den emotionalen Ausbrüchen der «Mutter» nicht mehr richtig. Die Auswirkungen waren unter anderem weniger Kommunikation und damit ein schlechter Informationsfluss.
Das Fazit der Forscher: Die unhöflichen Kommentare beeinflussen ganz klar, wie Ärzte und Pflegende denken oder wie sie Entscheidungen treffen. Bewusst oder unbewusst. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.