Magerer Frauenanteil in den Schweizer Spital-Direktionen

Wenn Frauen in den Geschäftsleitungen vertreten sind, dann vor allem als Pflege- und Personal-Chefinnen.

, 30. September 2016 um 13:00
image
  • politik
  • spital
Die Geschäftsleitung eines Schweizer Durchschnitts-Spital beschäftigt sieben Personen. Dies ein weiteres Ergebnis der Studie, welche die Auditing- und Beratungsfirma PwC über die Schweizer Spital-Führungen von heute erarbeitet hat (siehe auch hier).
Dabei schwanken die Dimensionen enorm: Von den 110 akut-somatischen Allgemeinspitälern, welche hier untersucht wurden, umfasste das grösste Führungsgremium 15 Personen – während das kleinste nur drei Direktionsmitglieder umfasste.
PwC: «Die Führung in den akut-somatischen Spitälern der Schweiz», September 2016  
Die Geschäftsleitungen der Universitätsspitäler waren dabei mit durchschnittlich neun Mitgliedern deutlich über dem Schnitt. Es bestätigte sich auch, dass die Direktions-Gremien mit sinkendem Versorgungsniveau kleiner werden.
Bei knapp 10 Prozent der untersuchten Spitälern waren Frauen an der GL-Spitze, also CEO, Direktorin oder Generaldirektorin. Dieser Wert sei leicht geringer als in Deutschland, stellen die PwC-Berater fest.
image
Grösse der Geschäftsleitungen, Frauenanteil der Schweizer Spitäler nach Versorgungsniveau (Daten | Grafik ©PwC)
Insgesamt sind die Frauen in den Geschäftsleitungen zu knapp 30 Prozent vertreten. Das Ergebnis entspricht weitgehend unserer eigenen Auswertung bei 66 grossen Spitälern, Klinikketten und Reha-Gruppen.
Dabei ist auch die Streuung ist sehr hoch. Es gibt Spitäler ohne eine einzige Direktorin – auf der anderen Seite liegt der Spitzenwert bei 80 Prozent. Tendenziell nehme der Frauenanteil nimmt mit der Grösse der Spitäler ab, so eine weitere Erkenntnis der PwC-Untersuchung.
Am häufigsten seien die Frauen in der Funktion als Pflegedienst- oder Personalleiterin in der Geschäftsleitung tätig, lautet eine weitere Feststellung, die an dieser Stelle auch schon getroffen wurde. 

Teil 1: So sind die Schweizer Spitaldirektoren von heute

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Potenzial der vernetzten Radiologie

Das traditionelle Spitalkonzept muss sich ändern, um den Anforderungen des sich wandelnden Gesundheitswesens gerecht zu werden. Ein Beispiel dafür ist das "Hub and Spoke"-Modell. Am Beispiel des Kantonsspitals Baden (KSB) zeigen wir, wie dieser Ansatz Synergien in der Vernetzung verbessern kann.

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.