«Flächendeckende Test in Heimen längst überfällig»

Immer mehr Organisationen und Verbände fordern besseren Schutz für das Personal und die Patienten.

, 19. Januar 2021 um 14:36
image
  • spital
  • pflege
  • coronavirus
Nicht nur das Spitalpersonal ist stark gefordert, sondern auch die Mitarbeitenden in Alters- und Pflegeheimen. Dort ereignet sich die grosse Mehrzahl aller Corona-Todesfälle. Und der Mehraufwand in der Pflege führt zu einer enormen Belastung der Pflegenden, stellt zuletzt die Gewerkschaft Unia fest: durch Erkrankungen, verschärftem Personalmangel und die Begleitung von sterbenden Pflegebedürftigen.

Heime nicht allein lassen

Die Gewerkschaft fordert deshalb nun vom Bund und den Kantonen, «griffigere Schutzmassnahmen» zu beschliessen, statt die Heime allein zu lassen. «Es braucht regelmässige, flächendeckende Covid-19-Tests in Heimen und infizierte Pflegende müssen sich auch tatsächlich in Isolation begeben können.»
Politik und Gesundheitsbehörden haben laut Unia zu lange weggeschaut und die Verantwortung an die Institutionen delegiert, die mit manchmal besseren, manchmal schlechteren Schutzkonzepten versucht hätten, das Virus aus den Heimen zu halten.

Zusatzpersonal gefordert

Bundesrat und Kantone seien daher gefordert, die Heime entsprechend zu unterstützen: Sie müssten einerseits die Kosten für die Tests tragen, andererseits zusätzliches Personal für die Durchführung der Tests und die Pflege bereitstellen – sei dies durch den Aufbau von Personalpools, Zivilschutz- oder Zivildienstleistende oder allenfalls Armeeangehörige. 
Auch der Verband Curaviva ruft die Kantone auf, das Heimpersonal zur Prävention regelmässig (und kostenlos) zu testen. Für das Personal werden solche Tests auf freiwilliger Basis zum Beispiel bereits im Kanton Basel-Landschaft angeboten.

Stellenabbau verhindern

Heime und deren Mitarbeitende müssen aber nicht nur vor Infektionen, sondern auch vor den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie geschützt werden, wie die Gewerkschaft weiter schreibt. Nebst den zusätzlichen Kosten für die Pandemiebekämpfung führe die aktuelle Situation in vielen Heimen aufgrund weniger Eintritten und Todesfällen zu einer tieferen Auslastung der Betten.
Es besteht laut Unia die Gefahr, dass diese Kosten und Einbussen auf das Personal überwälzt und Stellen abgebaut werden. Bund und Kantone müssten sofort aktiv werden, die Heime gegebenenfalls finanziell unterstützen und drohende Stellenstreichungen verhindern, fordert die Gewerkschaft weiter. 

  • Lesen Sie auch: «SGNOR fordert Impfungen für gefährdetes Personal»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.