Finnland: Tausende Pflegeleute drohen mit Instant-Kündigung

Fast die Hälfte aller Pflegekräfte in Suomi wollen kündigen – alle am selben Tag. Der Grund ist ein Lohnstreit.

, 6. August 2007 um 04:00
image
  • pflege
  • arbeitswelt
Über 13’000 Pflegefachleute in Finnland haben sich schriftlich verpflichtet, am 19. November 2017 schlagartig zu kündigen. Das sind fast 50 Prozent der insgesamt 32’500 Pflegekräfte im Land.
Mit dieser von der Gewerkschaft «Tehy» lancierten Massnahme wollen die Pflegerinnen und Pfleger ihren Lohnforderungen Nachdruck verleihen, wie aus einem Bericht auf «Spiegel Online» hervorgeht.

«Lange genug die lieben Mädchen»

Der Grund sind die tiefen Löhne. Das Gehalt für eine Pflegefachkraft mit 20 Jahren Erfahrung liegt zum Beispiel bei umgerechnet rund 1’500 Franken pro Monat – kein Einzelfall. Das kaufkraftbereinigte Bruttoinlandprodukt ist monatlich 3’400 Franken.
Weil es auch in Finnland an Pflegepersonal fehlt, hat kaum jemand Angst, die alte Stelle nach dem Tarifkonflikt nicht wiederzubekommen. «Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Wir waren lange genug die lieben Mädchen», sagt eine 54-jährige Pflegefachfrau gegenüber «Huvudstadsbladet».

Spitäler warnen vor Chaos

Die Spitalverwaltungen im ganzen Land warnen nun vor chaotischen Zuständen in finnischen Krankenhäusern.
Allein in der Hauptstadt Helsinki sollen laut Gewerkschaft 25 Prozent der Pflegekräfte die Kündigung angedroht haben. In anderen Landesteilen soll der Anteil noch höher liegen.

Präsident muss Wahlversprechen einlösen

Der frisch gewählte Ministerpräsidenten Matti Vanhanen hatte versprochen, die Löhne bei einem Wahlsieg um rund 600 Franken im Monat zu erhöhen. Nun fordert die Gewerkschaft die Einlösung dieses Versprechens.
Jetzt muss dem Bericht zufolge der Staat zwischen den Tarifparteien vermitteln, um die Massenkündigung zu verhindern. Erst am 5. November soll ein erstes Angebot vorliegen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arbeitsbedingungen: Pflege-Verbände verlangen mehr Geld

Bund und Kantone sollen weitere Zuschüsse zur Verfügung stellen, um die Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten. Die Branchenverbände um Curaviva legen einen Vorschlag für ein zusätzliches Förderprogramm vor.

image

So werden Pflegeheime benachteiligt

Nicht alle Kantone sind bereit, ihrer Verpflichtung nachzukommen. Und den Pflegeheimen fehlt die Lobby, sich Gehör zu verschaffen.

image

Hohenegg hat Ex-Assistenzärztin in den Verwaltungsrat gewählt

Die Privatklinik verstärkt ihre strategische Führung mit Hanna Steinmann. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie kennt die Hohenegg aus ihrer Assistenzarzt-Tätigkeit.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

image

Dipl. Pflegefachfrau, Dipl. Pflegefachmann HF

Diplomierte Pflegfachleute, begleiten und unterstützen Menschen jeden Alters, in akuten und chronischen Krankheitszuständen, in psychisch und sozial schwierigen Lebenssituationen. Sie berücksichtigen dabei auch das persönliche Umfeld und die soziale Lebens- und Wohnsituation.

image

Die Luks holt Spezialisten vom USZ nach Luzern

Thomas Gander wird neuer Chefarzt für Mund-, Kiefer, Gesichts- und Oralchirurgie am Luks Luzern. Er tritt die Nachfolge von Johannes Kuttenberger an.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.