Finnland: Tausende Pflegeleute drohen mit Instant-Kündigung

Fast die Hälfte aller Pflegekräfte in Suomi wollen kündigen – alle am selben Tag. Der Grund ist ein Lohnstreit.

, 6. August 2007 um 04:00
image
  • pflege
  • arbeitswelt
Über 13’000 Pflegefachleute in Finnland haben sich schriftlich verpflichtet, am 19. November 2017 schlagartig zu kündigen. Das sind fast 50 Prozent der insgesamt 32’500 Pflegekräfte im Land.
Mit dieser von der Gewerkschaft «Tehy» lancierten Massnahme wollen die Pflegerinnen und Pfleger ihren Lohnforderungen Nachdruck verleihen, wie aus einem Bericht auf «Spiegel Online» hervorgeht.

«Lange genug die lieben Mädchen»

Der Grund sind die tiefen Löhne. Das Gehalt für eine Pflegefachkraft mit 20 Jahren Erfahrung liegt zum Beispiel bei umgerechnet rund 1’500 Franken pro Monat – kein Einzelfall. Das kaufkraftbereinigte Bruttoinlandprodukt ist monatlich 3’400 Franken.
Weil es auch in Finnland an Pflegepersonal fehlt, hat kaum jemand Angst, die alte Stelle nach dem Tarifkonflikt nicht wiederzubekommen. «Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Wir waren lange genug die lieben Mädchen», sagt eine 54-jährige Pflegefachfrau gegenüber «Huvudstadsbladet».

Spitäler warnen vor Chaos

Die Spitalverwaltungen im ganzen Land warnen nun vor chaotischen Zuständen in finnischen Krankenhäusern.
Allein in der Hauptstadt Helsinki sollen laut Gewerkschaft 25 Prozent der Pflegekräfte die Kündigung angedroht haben. In anderen Landesteilen soll der Anteil noch höher liegen.

Präsident muss Wahlversprechen einlösen

Der frisch gewählte Ministerpräsidenten Matti Vanhanen hatte versprochen, die Löhne bei einem Wahlsieg um rund 600 Franken im Monat zu erhöhen. Nun fordert die Gewerkschaft die Einlösung dieses Versprechens.
Jetzt muss dem Bericht zufolge der Staat zwischen den Tarifparteien vermitteln, um die Massenkündigung zu verhindern. Erst am 5. November soll ein erstes Angebot vorliegen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.