FDP will Aargauer Kantonsspitäler privatisieren

Die Idee: Einerseits könnte dies Interessenkonflikte lösen – andererseits würden die Kantonsfinanzen dadurch entlastet.

, 22. März 2017 um 08:50
image
  • kanton aargau
  • spital
  • kantonsspital baden
Die Aargauer FDP will die Möglichkeit schaffen, dass das Kantonsspital Aarau, das Kantonsspital Baden sowie die kantonalen Psychiatrischen Dienste PSAG vollständig verkauft werden können. Ein Vorstoss im Parlament verlangt von der Regierung, dass auch die Vor- und Nachteile einer Teilveräusserung zu prüfen seien.
FDP-Grossrätin Martina Sigg begründet die Forderung in der «Aargauer Zeitung» mit der Sorge, «wie eine effektivere Steuerung der Finanzierung der stationären Versorgung erfolgen kann». Grundsätzlich stosse man immer wieder auf ein Hauptproblem: «Die Interessenkonflikte des Kantons als Eigentümer, Betreiber, Regulator, Finanzierer und Leistungsbesteller seiner Kantonsspitäler sind wesentliche Hindernisse auf dem Weg zu einer wettbewerblichen und kosteneffizienten Spitalversorgung.» 

Versorgung sichern, nicht erbringen

Laut dem gültigen Spitalgesetz muss der Kanton mindestens 70 Prozent an KSAG, KSB und PSAG halten. Gegenüber dem Regional-TV M1 zeigte sich Robert Rhiner kritisch: Der Service Public könnte bei einer Vollprivatisierung gefährdet werden, meinte der CEO des Kantonsspitals Aarau. 
Positiver äusserte sich Rhiners Amtskollege beim Kantonsspital Baden, Adrian Schmitter: Es würde für den Kanton massiv entlasten, wenn er sich auf das fokussieren könnte, was sein Auftrag ist – «nämlich die Versorgung sicherzustellen. Und nicht die Versorgung selber zu erbringen».

Gefahr einer Zweiklassen-Medizin

Der Vorstoss muss nun von der Kantonsregierung behandelt werden. Grossrätin und Apothekerin Martina Sigg zeigte sich auf «Tele M1» zuversichtlich: «Es bringt dem Kanton Finanzen, einerseits durch den Verkauf, andererseits durch Steuergelder nachher. Und wenn man das aufzeigen kann, steigen unsere Chancen bereits.»
Auf der anderen Seite äusserte sich Jürg Knuchel ablehnend; er ist Leitender Arzt am KSA und zugleich SP-Grossrat: Unter einer Privatisierung würden gewisse Bereiche leiden, die nicht sehr profitabel, aber wichtig sind, so der Gastroenterologe. «Das würde auch einer Zweiklassen-Medizin Vorschub leisten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.