FDA lässt erstmals Alzheimer-Medikament zu

«Aducanumab» wird zwar kontrovers diskutiert. Dennoch hat die «FDA» erstmals einem Alzheimer-Mittel die Zulassung erteilt und ein Gesuch bei Swissmedic eingereicht.

, 7. Juni 2021 um 16:00
image
  • fda
  • swissmedic
  • alzheimer
  • medikamente
  • bundesamt für gesundheit
Alzheimer ist die häufigste Demenzform und gilt als eine der grössten gesundheitlichen Herausforderungen weltweit, schreibt Alzheimer Schweiz in seiner Mitteilung. Allein in der Schweiz seien rund 144'000 Menschen daran erkrankt. Nun macht ein neues Medikament Hoffnung. 
Am Montag hat die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA dem in Expertenkreisen kontrovers diskutierten Alzheimer-Wirkstoff Aducanumab von «Biogen» die beschleunigte Zulassung erteilt. Mit einer Bedingung:  Der US Pharmakonzern Biogen muss den klinischen Nutzen des Medikaments mit weiteren Studien verifizieren. 
Ein «Wundermittel»?
Eine Heilung oder eine Therapie, die das Fortschreiten der Erkrankung verhindern könnte, gibt es bis heute nicht. Bisherige Studien sind an der Entwicklung eines entsprechenden Medikaments gescheitert. Für Alzheimer Schweiz ist die derzeitige bedingte Zulassung des Wirkstoffs vor dem Hintergrund der umstrittenen Datenlage  «verantwortungsvoll».
«Mit diesem Entscheid trägt die FDA den bisherigen positiven Studienergebnissen Rechnung. Wir begrüssen zusätzliche Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten für die Einführung des Medikaments in den USA», so Alzheimer Schweiz. Dennoch werde «Aducanumab» kein «Wundermittel» sein, da es – wie jedes Medikament – auch mit Nebenwirkungen verbunden sei.

Swissmedic prüft Antrag

«Biogen» hat Mitte April 2021 ein Zulassungsgesuch für die Schweiz beim schweizerischen Heilmittelinstitut Swissmedic eingereicht. Das Institut evaluiert zurzeit, ob der Prüfungsantrag angenommen werden soll. Ob, für wen und wann das Arzneimittel Aducanumab als Medikament in der Schweiz zugänglich sein wird, ist laut Alzheimer Schweiz auch abhängig von der Vergütung. Um von den Krankenkassen bezahlt zu werden, muss es in der Spezialitätenliste des Bundesamts für Gesundheit (BAG) aufgenommen und auf Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit überprüft werden. 
Dieser Prozess kann mehrere Monate dauern. Alzheimer Schweiz hofft, dass die zuständigen Stellen nach einer Zulassung in der Schweiz sicherstellen werden, dass diese Behandlung schnell verfügbar und für Erkrankte unabhängig von ihrem sozioökonomischen Hintergrund oder Wohnort zugänglich sein wird. Im Oktober 2020 wurde auch ein Zulassungsantrag für Europa an die EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur) gestellt; mit einem Ergebnis ist frühestens Ende 2021 zu rechnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Youtube löscht gefährliche Krebsheil-Videos

Youtube will keine schädlichen Gesundheits-Infos mehr verbreiten und verspricht: «Wir werden riskante Inhalte entfernen».

image

Die Medikation leidet auch unter der Hitze

Bestimmte Arzneien können den Wärmehaushalt zusätzlich beeinträchtigen. Eine Aufstellung zeigt, bei welchen Medikamenten Ärztinnen und Ärzte besonders wachsam sein sollten.

image

Wochenbettdepression: Neues Medikament zugelassen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA gibt grünes Licht für das erste orale Medikament zur Behandlung von postpartalen Depressionen.

image

Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

image

Swissmedic wird Teil der EU-Medikamenten-Initiative

Swissmedic schliesst sich der EU-Medikamenten-Initiative an. Das Ziel ist eine schnellere und transparentere Zulassung von Arzneimitteln.

image

Umsatzeinbruch bei Roche

Das Ende der Corona-Pandemie hat dem Pharma-Riesen zugesetzt: der Umsatz sinkt um acht Prozent auf 19,8 Milliarden Franken.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.